ISBN 978-3-932683-90-9 1997
bis 2000, VHS-Video, ca. 3 ¾ Stunden
– leider nicht mehr lieferbar –
Im
September 1996 war das Theaterstück »Carmilla«
– geschrieben und inszeniert von Ulrike Schneidewind und Friedhelm
Schneidewind nach der gleichnamigen Erzählung von Sheridan
LeFanu – in Rumänien
auf Gastspielreise.
Das »Demokratische Forum der Deutschen« in Sibiu (Hermannstadt)
hatte die Produktion eingeladen, ein Stück deutscher Kultur zu zeigen,
das über die üblichen westlichen Fernseh- und Kinoimporte hinausgeht.
Es war gewissermaßen eine Rückkehr zu den Wurzeln, denn das Schauspiel
wurde in Rumänien geschrieben – auf einer »Reise
auf den Spuren der Pfähle und Zähne« im Herbst 1993 u. a.
durch Transsilvanien (Siebenbürgen) an Orten, die von Bedeutung waren entweder
für die Romanfiguren Dracula
und Jonathan Harker, wie Bistritz oder der Borgo-Paß, oder den
»Namensgeber« des berühmtesten alles Vampire, Vlad
Țepeș (Drăculea), wie Hermannstadt, Schäßburg, Klausenburg,
Tirgoviste oder Burg Bran (Törzburg, Foto).
Mit dem Sarg
auf dem Autodach reiste die Truppe über Tabor (Tschechien) und Gyula (Ungarn)
nach Sibiu (Hermannstadt), wo sie Standquartier bezog. Carmillas »Luxus-Sarg« steht im GUINNESS-BUCH DER REKORDE 1997/98 als der Sarg, der die meisten Kilometer zurückgelegt hat: bis Oktober 1997 über 10.000 Kilometer durch 6 Länder (Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakien, Rumänien) über 7 Grenzen; u. a. hat er die komplette Rumänientournee mitgemacht und brachte es dadurch u. a. zu Berichten im ORF, in der »Bild am Sonntag« und dem Magazin »Hallo Deutschland« (ZDF). Bis Ende 2004 hat der Sarg über 20.000 Kilometer zurückgelegt, ehe er Anfang 2005 für ein paar Jahre eine neue Heimstatt fand: in »Dracula’s Museum der Vampire und Fledermäuse«. Im Mai 2009 war er zu sehen bei der Ausstellung »Von Monstern, Geistern und Vampiren – The Summer of 1816« in der Universitätsbibliothek der Uni Gießen, seither ist er wieder in der Villa Fledermaus untergebracht.
Carmilla
wurde sechsmal aufgeführt: im Forum in Cluj Napoca (Klausenburg),
im deutschen Staatstheater in Timisoara (Temeswar), im Studio-Saal des
Staatstheaters von Arad und in Sibiu (Hermannstadt) im Pädagogischen
Lyzeum, im Forum und im Brukenthal-Lyzeum, der ältesten deutschsprachigen
Schule der Welt, in der mit Carstens und Herzog auch schon zwei Bundespräsidenten
zu Gast waren.
Das Video beinhaltet das komplette Stück »Carmilla«,
zusammengeschnitten aus den 6 Aufführungen in Rumänien (über 2
Stunden), eine kommentierte Videodokumentation (ca. 60 Minuten) über die
Rumänientournee
mit Bildern von Land und Leuten (mit und ohne Vampirin), etwa von Schloss
Bran (Foto oben), vom 6. Sachsentreffen in Birthälm, über eine Reise
von Klausenburg über den Borgopaß, die Bicazklamm und den Mördersee
nach Sigishoara (Schäßburg), der Geburtsstadt von Vlad
Țepeș, und von der alten Kapelle in Michelsberg (Fotos links und rechts),
sowie mehrere Fernsehberichte u.a. in S3, Hessenschau, ORF, ZDF, ARD und Kinderkanal
(Tabaluga-TV und Tigerentenclub) von 1996 bis 2000.