Angebot: Magisch-Musikalische Lesung aus meinem 2019 erschienenen Roman »Das magische Tor im Kaukasus« (PDF · 1,5 MB)
»Damit die Woche nicht so langweilig wird« – Porträt in der Saarbrücker Zeitung, 1.9.2020
Mein »Plädoyer für die Literatur« für den 6. Heidelberger Literaturherbst 2020 (an 8. Stelle, 13.8.2020)
| |
||||
2008 | 2009 | 2010 | |||
2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 |
1992 | 1993 | 1994 | 1995 | <
Angebot: Magisch-Musikalische Lesung aus meinem 2019 erschienenen Roman »Das magische Tor im Kaukasus« (PDF · 1,5 MB)
Alle Auftritte mit der Mittelaltertruppe CONVENTUS TANDARADEY
Alle Auftritte als OSWALD VON WOLKENSTEIN
Ton-Aufnahmen bei Live-Lesungen – Videoaufnahmen bei Live-Lesungen
Das Format WMV bereitet in seinen älteren Fassungen manchen Playern Probleme, u. a. ab und zu dem VLC-Player. Mit dem Windows Media Player funktioniert es auf jeden Fall. Wenn dieser nicht im Browser startet, kann man die Datei herunterladen.
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
14. Dezember 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Zwei neue Bücher über Musiker*innen
Es unterhalten sich die Autoren, Mitglieder unserer VS-Regionalgruppe, über ihre neuen Bücher:
»Kabinett der Grazien. Komponistenerzählungen« von Marcus Imbsweiler und »Luzifers Akolythen« von Meinhard Saremba
Der Textteil der Sendung kann heruntergeladen werden: 47:50 Min., MP3: 32,8 MB.
9. November 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Revolutionen und Putsche: ein Überblick
Der Textteil der Sendung kann heruntergeladen werden : 38:30 Min., MP3: 26,4 MB.
12. Oktober 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Die Anthologie »Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Mediaval-Festival«
Anfang September erschien die Anthologie »Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Mediaval-Festival« mit Geschichten von 25 Autor*innen. Für die digitale Frankfurter Buchmesse 2020 produzierte PAN, das Phantastik-Autoren-Netzwerk, ein einstündiges Video mit einer Vorstellung der Anthologie durch die Herausgeberin Amandara M. Schulzke. Ihre Geschichten lesen Nils Krebber, Ju Honisch, Tommy Krappweis und ich (meine Geschichte NACHFOLGE: 35:40 bis 58:30).
Die Radiosendung ist die Audio-Umsetzung des Videos. Für die Radiosendung habe ich meine Geschichte gekürzt und so Zeit für ein wenig Moderation gewonnen. Die Musik, die ab und zu im Hintergrund zu hören ist, steuert die Mannheimer Harfenistin Daniela Osietzki bei, bekannt als »Erlentochter«. (meine Geschichte NACHFOLGE: 37:30 bis 58:50).
Die Sendung kann komplett (60 Min.) heruntergeladen werden in zwei Qualitäten: Radioqualität, MP3: 54,9 MB – schlechtere Webqualität, MP3: 34,4 MB.
10. August 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Sommerliche Impressionen – Phantastische Texte von Autor*innen aus der Region – von und mit Friedhelm
Schneidewind
Neue phantastische Texte von Friedhelm Schneidewind, Meinhard Saremba, Kai Focke, Gudrun Reinboth, Susanne Späinghaus und Sofie Steinfest
– gelesen von den Autor*innen selbst, erschienen 2019/20 in der Reihe »Phantastische Miniaturen« bei der Phantastischen Bibliothek Wetzlar –
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 52:08 Min., MP3: 29,8 MB.
13. Juli 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Die Shortlist-Lesung vom 24. Juni zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren
von und mit Friedhelm
Schneidewind · meine Lesung aus »Das magische Tor im Kaukasus« ab 39:05
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 47:53 Min., MP3: 32,9 MB (mein Text ab 29:50).
8. Juni 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Berichte aus einem (nur teilweise) neuen Universum: Online-Veranstaltungen, -Lesungen und -Vorträge statt körperlicher Begegnung – Vor und Nachteile
von und mit Friedhelm
Schneidewind · Interviews mit u. a. Marion Tauschwitz, Bernhard Hennen, Robert Corvus, Katharina Daniels und Susanne Späinghaus
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 50:30 Min., MP3: 34,7 MB.
11. Mai 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Die Gedichte von Hilde Domin
Ein Werkstattgespräch mit Marion Tauschwitz, Gudrun Reinboth und Friedhelm
Schneidewind
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 55:50 Min., MP3: 38,3 MB.
13. April 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Beethoven – Bilder eines Komponisten: Rückblick auf den »Local Monday« vom 16.12.2019
von und mit Friedhelm
Schneidewind – mit O-Tönen von der Veranstaltung mit Marcus Imbsweiler und Timo Jouko Herrmann
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 45:27 Min., MP3: 31,2 MB.
13. Januar 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Der Lindwurm-Buchladen auf dem Lindenhof
mit einem Rückblick auf den Tolkien-Abend »Hin und zurück« dort am 16.11.2019 (Einladung · PDF · 0,6 MB)
von und mit Friedhelm
Schneidewind und Anette Butzmann – mit O-Tönen von der Veranstaltung
Die Sendung kann mit Ausnahme der meisten Musik hier heruntergeladen werden: 43:40 Min., MP3: 30,0 MB.
Lesung meiner phantastischen Geschichte »Nachfolge«
erschienen in der Anthologie »Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Mediaval-Festival
– hrsg. von Amandara M. Schulzke · acabus · Hamburg, Sept. 2020
Anfang September erschien die Anthologie »Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Mediaval-Festival« mit Geschichten von 25 Autor*innen. Für die digitale Frankfurter Buchmesse produzierte PAN, das Phantastik-Autoren-Netzwerk, ein einstündiges Video mit einer Vorstellung der Anthologie durch die Herausgeberin Amandara M. Schulzke. Ihre Geschichten lesen Nils Krebber, Ju Honisch, Tommy Krappweis und Friedhelm Schneidewind.
Samstag, 17. Oktober 2020, ONLINE: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen
11:00 bis 11:30 Uhr: Lesung aus »Das magische Tor im Kaukasus«
Stream anzuschauen von 1:40:00 bis 2:10:15
11:30 bis 12:00 Uhr: Die Reihe Phantastische Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
– Vorstellung der Anthologienreihe der Phantastischen Bibliothek Wetzlar mit Lesung der Geschichte »Fusion« aus »Hinter dem Holunderbusch« (April 2020) –
Stream anzuschauen von 2:10:15 bis 2:39:15
Lesung aus »Das magische Tor im Kaukasus«
– Band 8 der Reihe Karl Mays Magischer Orient, mit einem Epilog von Bernhard Hennen – Bilder –
»Karl May war ein zutiefst widersprüchlicher Charakter: traumatisiert und doch sprühend vor Schalk, hier reaktionär, dort visionär, larmoyant und fähig zur Selbstironie, egozentrisch und selbstlos zugleich, mal peinlich-kleinlich, mal grandios. Man kann sein Schicksal mitfühlen, seine Lebensleistung bestaunen und sein Texte lieben, ohne die tiefen Risse im Bild zu übertünchen. Die Gesellschaft, der wir Karl May ›verkaufen‹ wollen, ist ungleich vielfältiger als die wilhelminische, die er so polarisierte – und glücklicherweise ist Karl May differenziert und komplex genug für das 21. Jahrhundert.«
(Dr. Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl May Gesellschaft: »Das 51. Jahr«. Editorial der »KMG-Nachrichten. Das Vierteljahresmagazin der Karl May Gesellschaft«, Nr. 206, Dez. 2020)
Mittwoch, 24. Juni 2020, 21:00 Uhr
Shortlist-Lesung zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren
im Rahmen der Heidelberger Literaturtage – online –
VIDEO: Shortlist-Lesung zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren im Rahmen der Heidelberger Literaturtage
Die SHORTLIST-LESUNG der 5 Nominierten am 24. Juni 2020 im Archiv der Heidelberger Literaturtage (12. Clip von oben; meine Lesung beginnt bei 29:30)
VIDEO zur Shortlist-Lesung aus meinem Roman »Das magische Tor im Kaukasus«
zum Preis der Heidelberger Autorinnen und Autoren im Rahmen der Heidelberger Literaturtage
zusammengeschnitten aus Aufnahmen während der Lesung bei mir zu Hause am 19. Juni und der Veranstaltung am 24. Juni, abgefilmt vom Bildschirm
zwei Fassungen: WMV, 1920x1080 px, 8:20 Min., 444 MB und WMV, 1280x720 px, 8:20 Min., 174 MB.
Es lasen:
Christoph Klimke (Der Koloss),
Anne Richter (Unvollkommenheit),
Sofie Steinfest (Kurz-Prosatexte),
Andrea Willig (Die Eule)
und ich aus meinem Roman »Das magische Tor im Kaukasus« – Bilder
Radiosendung im BERMUDAFUNK vom 13. Juli 2020 mit allen Lesungen
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 47:53 Min., MP3: 32,9 MB (mein Text ab 29:50).
auf YouTube: Live-Lesung vom 11.6.2020 aus meinem Roman »Das magische Tor im Kaukasus« im Rahmen der Online-Reihe Heidelberg_Liest
Nach einer knapp 10-minütigen Einführung in die Reihe und die Hintergründe lese ich ca. 45 Minuten aus verschiedenen Kapiteln, die Texte habe ich ausgewählt zum Thema »Begegnungen« (57:16 Min., seit 11.6.2020).
Die Datei kann auch heruntergeladen werden: mp4, 1280x720 px, 57:16 Min., 574 MB.
Video »Startseite« zu meiner SF-Geschichte »Die Eisbergpiratin« (seit 2. Juni 2020)
Samstag, 6. Juni 2020 · Zweiteiliger Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE 2020
Mein Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Der Vortrag kann heruntergeladen werden.
komplett: wmv, 1440x1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB
1. Teil: wmv, 1440x1080 px, 41:40 Min., 1,2 GB · 2. Teil: wmv, 1440x1080 px, 43:00 Min., 1,3 GB
Das Literaturverzeichnis zum Vortrag: 3 Seiten, umfangreiche Primärquellen (PDF)
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
13. Januar 2020, 20.00 – 21.00 Uhr
Der Lindwurm-Buchladen auf dem Lindenhof
mit einem Rückblick auf den Tolkien-Abend »Hin und zurück« dort am 16.11.2019 (Einladung · PDF · 0,6 MB)
von und mit Friedhelm
Schneidewind und Anette Butzmann – mit O-Tönen von der Veranstaltung
9. Dezember 2019, 20.00 – 21.00 Uhr
Phantastik zur dunklen Jahreszeit – mit Kai Rohlinger
mit Ausschnitten vom Balladenabend »›Ich komme vom Norden her‹: Fontane-Abend mit Musik« vom 28.11.2019
Die Sendung kann komplett hier heruntergeladen werden: 60 Min., MP3: 54,8 MB.
Die Sendung in geminderter Tonqualität: 60 Min., MP3: 34,3 MB.
11. November 2019, 20.00 – 21.00 Uhr
Verdrehte Welten: die fünfte Jahreszeit
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 31:27 Min., MP3: 18,0
14. Oktober 2019, 20.00 – 21.00 Uhr
Bertha von Suttner und Karl May
mit Vorstellung des neuen Romans »Das magische Tor im Kaukasus« (8. Band der Reihe »Karl Mays Magischer Orient« im Karl-May-Verlag)
Die Sendung kann mit Ausnahme der meisten Musik hier heruntergeladen werden: 45:33 Min., MP3: 31,3 MB
Zu hören sind drei Musikstücke von der sehr empfehlenswerten CD-Rom »Schätze der Georgischen Volksmusik – Lehrbuch für Georgische Lieder«,
mit freundlicher Erlaubnis der GEORGIA INSIGHT GmbH, über die das Lehrbuch mit Musik bezogen werden kann.
12. August 2019, 20.00 – 21.00 Uhr
Aktuelle und geplante Publikationen der Regionalgruppe
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 33:24 Min., MP3: 22,9 MB – Vorstellung meines Karl-May-Romans »Das magische Tor im Kaukasus« ab 22:55.
10. Juni und 8. Juli 2019, jeweils 20.00 – 21.00 Uhr
Radioabend zur Erinnerung an Michail Krausnick (†)
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 47:37 Min., MP3: 32,7 MB.
8. April 2019, 20.00 – 21.00 Uhr
»Der Mensch als Schöpfer seiner selbst – Fluch und Segen moderner Technologien«
Rückblick auf die Podiumsdiskussion vom 14.11.2018 – von und mit Friedhelm
Schneidewind
Die Sendung kann mit Ausnahme zweier Musikstücke hier heruntergeladen werden: 59:20 Min., MP3: 33,9 MB.
11. März 2019, 20.00 – 21.00 Uhr
Literatur betroffen? Die neue Rechtslage durch die DSGVO
von und mit Friedhelm
Schneidewind
Der Textteil der Sendung kann hier heruntergeladen werden: 36:40 Min., MP3: 21,0 MB.
11. Februar 2019, 20.00 – 21.00 Uhr
HYBRIS
Rückblick auf das Kunstprojekt mit Lesungen und Ausstellungen im November in Mannheim
von und mit Friedhelm
Schneidewind
Die Sendung kann mit Ausnahme zweier Musikstücke hier heruntergeladen werden: 59:20 Min., MP3: 33,9 MB.
14. Januar 2019, 20.00 – 21.00 Uhr
»Der Mensch als Schöpfer seiner selbst – Fluch und Segen moderner Technologien«
Rückblick auf die Podiumsdiskussion vom 14.11.2018 – von und mit Friedhelm
Schneidewind
Die Sendung kann mit Ausnahme zweier Musikstücke hier heruntergeladen werden: 54:37 Min., MP3: 37,5 MB.
5. Dezember 2019 · 19:30 Uhr · Abschluss-Lesung der »Räuber ’77« mit Gästen: »Sammelsurium 2019«
Theater Felina-Areal · 68167 Mannheim · Bild
Ich las meine Science-Fiction-Geschichte »Der große Keller« aus dem Miniaturenband »Keller«.
Einladung zum Runterladen (PDF · 0,9 MB) · Die Story: 3:53 Min. · 7,1 MB – Story mit Einführung: 5:15 Min. · 9,6 MB
Kultur im Dunkeln: Abendprogramm ·
70 Minuten Musik im Dunkeln
– Bardensang und Zauberklang mit zwei Gastmusikern: Bilder und ein Musikstück –
Programmheft zum Runterladen (PDF · 1,3 MB · s. S. 7)
»An diesem Abend entführte Daniela Osietzki mit ihrer Band das Publikum mit fröhlichen Tänzen und traurigen Minneliedern in eine fantastische Welt aus Bardensang und Zauberklang ... ein bemerkenswertes und faszinierendes Konzert.«
Dieter Leder: »Eine andere Welt entdecken«, Mannheimer Morgen, 17.12.2019, zum Auftritt bei »Kultur im Dunkeln« am 03.12.2019 in der Schlossschule Ilvesheim
28. November 2019 · 19 Uhr · Zweigstelle Vogelstang der Stadtbibliothek Mannheim · Balladenabend
»Ich komme vom Norden her«: Ein Fontane-Abend mit Musik
»Den musikalischen Teil des Abends gestaltete das Multitalent Friedhelm Schneidewind auf verschiedenen Instrumenten. Dabei kamen neben diversen Flöten auch Gemshorn, Drehleier oder Zimbeln zum Einsatz. Die Stücke waren ebenso abwechslungsreich wie die Schauplätze der Balladen.«
»Spannende Geschichten über Heimweh und Heldenmut, Mannheimer Morgen, 18.12.2019, zum Balladenabend »Ich komme vom Norden her«: Ein Fontane-Abend mit Musik
Radiosendung im BERMUDAFUNK: Phantastik zur dunklen Jahreszeit – 09.12.2019 20:00 Uhr
Die Sendung kann komplett hier heruntergeladen werden: 60 Min., MP3: 54,8 MB.
Die Sendung in geminderter Tonqualität: 60 Min., MP3: 34,3 MB.
Samstag, 16. November 2019, 19 Uhr · Buchladen Lindenhof · Lindwurm Buchladen · Gontardplatz 7 · 68163 Mannheim
HIN UND ZURÜCK: Tolkien-Abend mit Musik – Wissenswertes und Spannendes aus und über Mittelerde
Einladung zum Runterladen (PDF · 0,6 MB) · LESUNG: »Elbischer Anti-Alkoholismus«:MP3, 7:20 Min. · 6,7 MB · »Königskraut«: MP3, 3:01 Min. · 2,8 MB
Radiosendung im BERMUDAFUNK: Der Lindwurm-Buchladen auf dem Lindenhof – mit Rückblick auf den Tolkien-Abend – 13.01.2020 20:00 Uhr
Samstag, 19. Oktober 2019, 18 – 19 Uhr: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen
Bürgerhaus Sprendlingen – Fichtestraße 50 – 63303 Dreieich-Sprendlingen – Raum Deep Space 5 –
Vorstellung meines Romans »Das magische Tor im Kaukasus«
gemeinsam mit der Buchreihe »Karl Mays Magischer Orient«
– Band 8 der Reihe Karl Mays Magischer Orient, mit einem Epilog von Bernhard Hennen –
– mit Bernhard Hennen, Jacqueline Montemurri, Alexander Röder und Thomas Le Blanc – Bilder – Videos –
Angebot: Magisch-Musikalische Lesung aus meinem 2019 erschienenen Roman »Das magische Tor im Kaukasus« (PDF · 1,5 MB)
Samstag, 19. Oktober 2019, 14 – 15 Uhr: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen
Bürgerhaus Sprendlingen – Fichtestraße 50 – 63303 Dreieich-Sprendlingen – Raum Deep Space 3 –
Die Reihe Phantastische Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
– mit vielen Autor*innen und Lesung zahlreicher Geschichten, ich las zwei Geschichten – Bilder
Freitag, 18. Oktober 2019, 14 – 15 Uhr: Frankfurter Buchmesse, Stand des Karl-May-Verlages, Halle 3.0, Stand B99
»Karl Mays Magischer Orient« – Meet & Greet
mit Vorstellung meines neuen im Karl-May-Verlag erschienenen Romans »Das magische Tor im Kaukasus«
– mit Bernhard Hennen, Jacqueline Montemurri, Alexander Röder und Thomas Le Blanc – Bilder –
Vorgestellt wurde das Buch zuvor in zwei Sendungen im BERMUDAFUNK:
Sendung KOPF IM OHR im Bermudafunk vom 12. August 2019
Aktuelle und geplante Publikationen der Regionalgruppe
Die Sendung kann mit Ausnahme der Musik hier heruntergeladen werden: 33:24 Min., MP3: 22,9 MB – Vorstellung des Romans ab 22:55
Sendung KOPF IM OHR im Bermudafunk vom 14. Oktober 2019
Bertha von Suttner und Karl May
mit Vorstellung des neuen Romans »Das magische Tor im Kaukasus« (8. Band der Reihe »Karl Mays Magischer Orient« im Karl-May-Verlag)
Die Sendung kann mit Ausnahme der meisten Musik hier heruntergeladen werden: 45:33 Min., MP3: 31,3 MB
Zu hören sind drei Musikstücke von der sehr empfehlenswerten CD-Rom »Schätze der Georgischen Volksmusik – Lehrbuch für Georgische Lieder«,
mit freundlicher Erlaubnis der GEORGIA INSIGHT GmbH, über die das Lehrbuch mit Musik bezogen werden kann.
26. Mai 2019 · 11 Uhr · Galerie C. Scheuer, Hofgut Holzmühle, 67568 Westheim/Pfalz
»Hybris – Unsere Zukunft im Angesicht von Künstlicher Intelligenz und Robotern«
Vernissage zur Kunst-Ausstellung von Ulrike Grimm und Dr. Jürgen Brühmüller (bis 10.6.2019)
Podiumsdiskussion: »Der Mensch als Schöpfer seiner selbst – Fluch und Segen moderner Technologien«
Es diskutierten Ulrike Grimm, Dr. Jürgen Brühmüller, Reinhard Heil (ITAS am KIT), Pfarrer Andreas Riehm-Strammer und Dr. Alexander Wirzbach (IBM-Watson).
Moderation Friedhelm Schneidewind · Bilder
18. Mai 2019 · Spiegelzelt · Universitätsplatz Heidelberg · im Rahmen der Heidelberger Literaturtage
Lesung meines Textes »Gut gedacht ist fast gemacht!« für das 2. Heidelberger IBA-Logbuch
10. Mai 2019, 16 – 18 Uhr · Zentraler Mannheimer Lehrgarten · Café-Garten mit Musik mit CONVENTUS TANDARADEY · Bilder
»In ihren mittelalterlichen Kostümen und mit ihren stilechten Instrumenten versetzte das Trio Conventus Tandaradey die Besucher im Zentralen Mannheimer Lehrgarten in Sandhofen kurzzeitig zurück in das Mittelalter. ›Ach, wie liebevoll der Liebe Freude war‹ – beginnend mit Erzählungen nahm ›Minnesänger‹ Friedhelm Schneidewind zusammen mit Marisa Jandary und Thomas Memleb die Zuhörer mit auf eine Reise in eine vergangene Zeit.«
Mannheimer Morgen, 22.05.2019
9. Mai 2019 · Stadtbibliothek Emsdetten · Kirchstraße 40 · 48282 Emsdetten · Bilder
Harry-Potter-Nachmittag für Kinder
Tolkien-Abend mit Vortrag und Musik: »Einmal Mittelerde und zurück«
3. Mai 2019, 19:30 Uhr, Buchhandlung Dörner, Hauptstraße 84, 69168 Wiesloch
Vorstellung der LitOff – Die Literatur-Offensive: »Glück und Leid eines Schriftstellers«
Buchvorstellung und Lesung aus »Angerichtet und aufgetischt«
Lesung meiner Science-Fiction-Geschichte »KochIoT«
Sa. 10:30 Uhr Vortrag: »Starke Frauen im Werk von Tolkien«
Sa. 15:00 Uhr Lesung: Phantastische Geschichten über und mit Frauen als »Heldinnen«
Ausführliche Ankündigung sowie Interview mit mir dazu auf der Seite der Deutschen Tolkien Gesellschaft
So. 11:30 Uhr Vortrag: Steht GATTACA vor der Tür? Gen- und Fortpflanzungstechnik in SF und Realität · Bilder
LESUNG meiner phantastischen Kürzestgeschichte »A Starch Was not Born; oder: Verknollung II«
im Rahmen der Aktion »Poesie unterwegs« – LESEPLAN – Fahrplan
Dienstag, 19.03.2019, 19:00 – 21:30 Uhr · Workshop für den Bermudafunk · Altes Volksbad, Mannheim
Präsenz in Internet und Social Media: die neue Rechtslage durch die DSGVO
3. März 2019, 15:00 – 15:30 Uhr, 13. Buchmesse Neckarsteinach
Lesung und Buchvorstellung: »Angerichtet und aufgetischt«
Literarische Schlemmereien in der Metropolregion Rhein-Neckar, herausgegeben von LitOff – Die Literatur-Offensive
Lesung meiner Science-Fiction-Geschichte »KochIoT«
Dienstag, 22.01.2019, 19:00 – 21:30 Uhr · Workshop für den Bermudafunk
Fotos: die neue Rechtslage durch die DSGVO · Altes Volksbad, Mannheim
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
10. Dezember 2018, 20.00 – 21.00 Uhr
Phantastisches zur dunklen Jahreszeit
Rückblick auf den Balladenabend »Verhext und verzaubert« am 30.11.2018 in Mannheim mit Kai Rohlinger
Die Sendung kann mit Ausnahme dreier Musikstücke hier heruntergeladen werden: 48,54 Min., MP3: 44,7 MB.
12. November 2018, 20.00 – 21.00 Uhr
Ein Radioabend zur Erinnerung an Hans Dölzer (†)
8. Oktober 2018, 20.00 – 21.00 Uhr
Rückblick auf Lesungen beim SEE DER SINNE am 22.9.2018 in Hemsbach
Kai Rohlinger liest aus seinem neuen Roman »Herr über Land und Meer«, zu hören sind außerdem Liebesballaden, von ihm rezitiert, Harfenmusik von der »Erlentochter« Daniela Osietzki sowie neuere phantastische Geschichten von Friedhelm Schneidewind, erschienen in den Phantastischen Miniaturen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, und ein speziell für eine dieser Geschichten getextetes Lied.
Die ganze Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB
10. September 2018, 20.00 – 21.00 Uhr
Der Topos des Wanderers in der Phantastik – von Gilgamesch bis Gandalf
mit Rückblicken auf die 57. Jahrestagung von »Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.«
im April 2018 im Augustinerkloster zu Erfurt zum Thema »Symbole des Reisens und Verweilens«
und den Tolkientag Hannover am 1./2. September 2018
9. Juli 2018, 20.00 – 21.00 Uhr
Phantastisches aus dem Rhein-Neckar-Raum
Über phantastische Texte von Mitgliedern der Regionalgruppe – mit Interviews von Anette Butzmann (2006), Marion Tauschwitz (2016) und Gudrun Reinboth (2018)
sowie SF-Gedichten von Michail Krausnick, von ihm selbst gelesen (2013)
und mit Musik u. a. von Friedhelm
Schneidewind, der »Erlentochter« Daniela Osietzki, der Mittelaltertruppe »Conventus Tandaradey« und dem Duo »Bardensang und Zauberklang«
Die Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB
14. Mai 2018, 20.00 – 21.00 Uhr
Träumen Androiden von Freiheit?
Über Gesellschaft und Politik in der Phantastik und das 3. Branchentreffen von PAN, dem Phantastik-Autoren-Netzwerk
mit O-Tönen von Michael Baumann, Lars Schmeink, Tommy Krappweis und Christian von Aster
8. Januar 2018, 20.00 – 21.00 Uhr
Phantastisches zur dunklen Jahreszeit
Ausschnitte vom Balladenabend »Ritter, Recken, Raubgesindel« mit Kai Rohlinger sowie »Bardensang und Zauberklang« am 1.12.2017 in der Zweigstelle Vogelstang der Stadtbibliothek Mannheim
Die ganze Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB.
30. November 2018, 19 Uhr · Zweigstelle Vogelstang der Stadtbibliothek Mannheim
»Verhext und verzaubert«
Balladenabend von und mit Kai Rohlinger · Musikalische Umrahmung mit Portativ, Drehleier, Harfe, Flöte und Gesang · Bilder
Die Radiosendung darüber im Bermudafunk vom 10.12.2018 kann mit Ausnahme dreier Musikstücke hier heruntergeladen werden: 48,54 Min., MP3: 44,7 MB.
24. November 2018 · Mythenlabor des Nibelungenmuseum Worms· SYMBOLFORSCHERKREIS von SYMBOLON
Vortrag »Symbolik der Harfe«, anschließend Lesung mit Harfenmusik
aus meiner Episode »Die Gelehrten von Hadramaut« im Episodenroman SKLAVIN UND KÖNIGIN
PROGRAMM der Tagung: 12 – 18 Uhr
20.11.2018 · Abend-Workshop für den Bermudafunk: Sprachaufnahmen: die neue Rechtslage durch die DSGVO
Altes Volksbad, Mittelstraße 42, 68169 Mannheim
mit Anette Butzmann, Thomas Le Blanc und Dr. Frank Weinreich, Moderation Friedhelm Schneidewind – im Rahmen des Kunstprojektes HYBRIS vom 03. – 18.11.2018
Altes Volksbad, Mittelstraße 42, 68169 Mannheim · Bilder
im Rahmen des Kunstprojektes HYBRIS vom 03. – 18.11.2018 · Altes Volksbad, 68169 Mannheim
10./11. November 2018 · DRK Berufsbildungswerk Worms
10. Geburtstag des Tolkienstammtisches Baden-Pfalz
im Rahmen der Vorpremiere des Kunstprojektes HYBRIS vom 03. – 18.11.2018 · Bilder · Tonaufnahmen
Freitag, 28. September 2018 · Discovering Science in Literature
im Rahmen der Nacht der Forschung · Kooperation der UNESCO City of Literature Heidelberg mit dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL), im Large OPERON Lecture Theatre
12 x 12: 12 Autorinnen und Autoren der UNESCO City of Literature Heidelberg lesen jeweils 12 Minuten aus ihren Werken.
Tonaufnahmen: Rote Ritter (SF, 2013) MP3 4:04 Min. · 3,7 MB + Wer baggert da? (SF, 2018) MP3: 4:47 Min. · 4,4 MB
22. September 2018 · See der Sinne
Wiesensee Hemsbach · im Literaturzelt lasen Autorinnen und Autoren der VS-Regional-Gruppe
Ich las aus meiner Episode »Die Gelehrten von Hadramaut« im Episodenroman SKLAVIN UND KÖNIGIN, begleitet auf der Harfe von der »Erlentochter« Daniela Osietzki,
sowie neue phantastische Geschichten aus Miniaturenbänden der Phantastischen Bibliothek.
Radiosendung im BERMUDAFUNK: 8.10.18: Rückblick auf Lesungen beim SEE DER SINNE am 22.9.2018 in Hemsbach
mit Ausschnitten vom Auftritt am 21. September 2018 beim Café-Garten mit Musik im Zentralen Mannheimer Lehrgarten
Die Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB
21. September 2018, 16 – 18 Uhr · Zentraler Mannheimer Lehrgarten
Café-Garten mit Musik: Eine musikalische Reise ans Ende der Welt
Radiosendung im BERMUDAFUNK: 8.10.18: Rückblick auf Lesungen beim SEE DER SINNE am 22.9.2018 in Hemsbach
mit Ausschnitten vom Auftritt am 21. September 2018 beim Café-Garten mit Musik im Zentralen Mannheimer Lehrgarten
Die Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB
6./7. September 2018 · Festival-Mediaval XI · Goldberg in Selb · 95100 Selb · LITERATURZELT · Bilder
Do. 6.9. 16:45 Uhr Lesung und Buchvorstellung: Das neue große Tolkien-Lexikon
Fr. 7.9. 15:30 Uhr Buchvorstellung (mit Live-Musik): »Music in Tolkien’s Work and Beyond«
»... die größte Koryphäe von Fantasy und Science Fiction, wirklich der Experte ...«
(Amandara M. Schulzke im Interview im MDR KULTUR Spezial: Phantastische Fantasy – Literatur zwischen Eskapismus und Rebellion · 5.9.2018)
2. September 2018: Tolkientag Hannover
Haus der Religionen · Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung e.V.· Böhmerstraße 8 · 30173 Hannover
1. – 5. August 2018 · LARP: Conquest of Mythodea
mit Mittelalterzelt und Wohnwagen, Bardensang und Zauberklang und befreundeten Barden – Bilder
3. Juni 2018, 18 Uhr · PALATIN Wiesloch
Laudatio bei der Vernissage »Iron Visons« der Künstlerin Ulrike Grimm · Bilder · Video
26./27. Mai 2018 · 47608 Geldern: 10. Tolkien-Tag Niederrhein
Vortrag »Besondere Gegenstände in Mittelerde und ihre mythologischen Hintergründe – Kleinodien, Waffen und Instrumente«
Eine (wahrscheinlich) unerwartete Diskussion mit Myk Jung und Bernhard Hennen, Moderation Dr. Oliver D. Bidlo
Vortrag »Starke Frauen in Mittelerde – Das schwache Geschlecht, oder wird hier etwas übersehen?« · Bilder
gemeinsamer musikalischer Auftritt mit FAELEND · Bilder
18. Mai 2018, 16 – 18 Uhr · Zentraler Mannheimer Lehrgarten · Café-Garten mit Musik mit CONVENTUS TANDARADEY · Bilder
Samstag, 5.5.2018 ·
Workshop
für den Bermudafunk · Altes Volksbad
Tages-Workshop: »NUR NOCH 3 WOCHEN: Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 – die Europäische Datenschutzgrundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz«
Evangelisch-Lutherische Kirche Spachbrücken, 64354 Reinheim/Spachbrücken · Bilder
13. – 15. April 2018 · Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt · »Symbole des Reisens und Verweilens«
57. Jahrestagung von »Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.« · Tagungsprogramm
Vortrag: Der Topos des Wanderers. Von Ovids Göttern über den Tod im Märchen bis zu Tolkiens Gandalf
zweiteiliges Konzert: Lieder vom Reisen und Wandern
»Zum kühlen Grund« · Heinrichstraße 17, 64354 Reinheim · Bilder
LESUNG dreier phantastischer Kürzestgeschichten unter dem Motto »Mit fremden Augen«
(zwei davon entstanden 2017) im Rahmen der Aktion »Poesie unterwegs« · Bilder
12. März 2018: Erscheinungstermin SKLAVIN UND KÖNIGIN – Episodenroman
Ich habe die 3. Episode geschrieben: »Die Gelehrten von Hadramaut« (S. 251 – 348).
Die anderen Episoden im 5. Band der Reihe Karl Mays Magischer Orient stammen von Thomas Le Blanc, Alexander Röder, Karl-Ulrich Burgdorf, Jacqueline Montemurri und Tanja Kinkel.
Karl-May-Verlag · 480 S., ISBN 978-3-7802-2505-4 · Bamberg, März 2018 · 19,99 EUR
»Sklavin und Königin ist ein fesselndes Fantasywerk, das seine Leser für einige Stunden Träumen lässt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.« Manuela Hahn, »Lesenswertes aus dem Bücherhaus«, 2.5.2018
»... kann ich dieses Buch allen Freunden von Karl-May- und Abenteuergeschichten wärmsten empfehlen.« Frank Lang, »Der Büchernarr«, 2.5.2018
6. März 2018, ab 20 Uhr · Schloss-Schule Ilvesheim
Kultur im Dunkeln: Open Stage
15 Minuten Harfen- und Flötenmusik im Dunkeln mit Bardensang und Zauberklang
»Das Duo ›Bardensang und Zauberklang‹ führte das Publikum mit seinen Harfen- und Blockflötenklängen in eine komplett andere Welt. Das Duo bat darum, erst am Ende ihres Beitrags zu applaudieren, da zwischen den Stücken die Harfe neu eingestellt werden müsste. Gar nicht so einfach, aber dafür war der Beifall am Ende umso größer.«
Mannheimer Morgen, 10.03.2018
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
11. Dezember 2017, 20.00 – 21.00 Uhr
80 Jahre DER HOBBIT – Rückblick auf Jubiläumsveranstaltungen 2017
Tolkien-Tag Niederrhein, BoBienale,Tolkien Thing und Tolkien-Seminar der Deutschen Tolkien Gesellschaft (DTG) sowie die Jubiläumsveranstaltung am 21. September in Edenkoben
10. Juli 2017, 20.00 – 21.00 Uhr
Herbert W. Franke zum 90. Geburtstag
Feature über den Altmeister der deutschen Science Fiction und seine Arbeiten als Naturwissenschaftler, Kybernetiker, Computergrafiker, Höhlenforscher und Schriftsteller
8. Mai 2017, 20.00 – 21.00 Uhr
Das Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN)
von und mit Friedhelm
Schneidewind (Mitglied von PAN, Autorenseite)
mit Rückblick auf das 2. Branchentreffen von PAN vom 20. bis 22. April in Berlin
13. März 2017, 20.00 – 21.00 Uhr
Rückblick auf die 11. Kleine Buchmesse Neckarsteinach (4./5. März 2017) mit Hans Dölzer und Friedhelm
Schneidewind
13. Februar 2017, 20.00 – 21.00 Uhr
Die neue Veranstaltungsreihe »Local Monday« im DAI
mit dem Moderator der Reihe, Marcus Imbsweiler
9. Januar 2017, 20.00 – 21.00 Uhr
Phantastisches zur dunklen Jahreszeit
von und mit Kai Rohlinger und Friedhelm
Schneidewind
mit Rückblick auf den Balladenabend GEISTERSTUNDE am 1.12. 2016 in Mannheim
Handzettel (PDF, 1.420 KB) – Programmzettel (PDF, 244 KB)
Die Radiosendung inkl. der Musik kann hier heruntergeladen werden (MP3 – 60:00 Min. – mittlere Qualität 23,9 MB – hohe Qualität 54,8 MB).
20. Dezember 2017, 20:00 Uhr: »Mittelalter in der Krone« mit CONVENTUS TANDARADEY
KRONE · Markt 7, 64823 Groß-Umstadt
Freitag, 1. Dezember · Zweigstelle Vogelstang der Stadtbibliothek Mannheim · Handzettel
»Ritter, Recken, Raubgesindel« – Balladenabend von und mit Kai Rohlinger
Musikalische Gestaltung mit Gesang, Drehleier, Harfe und Gemshorn mit BARDENSANG UND ZAUBERKLANG · Bilder · Pressebericht
(»Erlentochter« Daniela Osietzki und Friedhelm
Schneidewind)
»Den musikalischen Teil des Abends übernahm das Duo ›Bardensang und Zauberklang‹, bestehend aus Daniela Osietzki und Friedhelm Schneidewind. Die beiden traten in mittelalterlicher Gewandung auf und beeindruckten mit einer Vielzahl von Instrumenten, darunter eine Drehleier und mehrere Arten von Harfen.
Zu hören gab es fröhliche Tänze und traurige Minnelieder, manche davon in einer Nachdichtung von Friedhelm Schneidewind, so etwa die ›Lebensballade‹ des Dichters Oswald von Wolkenstein aus dem 15. Jahrhundert.«
Mannheimer Morgen, 15.12.2017
Radiosendung im BERMUDAFUNK vom 8.1.18: Phantastisches zur dunklen Jahreszeit · Ausschnitte vom Balladenabend »Ritter, Recken, Raubgesindel«
Die Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB
Dienstag, 28. November 2017 · Bermudafunk · Altes Volksbad, Mittelstraße 42, 68169 Mannheim
Abend-Workshop: »Neues aus dem Netz – Aktuelle Rechtslage zu Internet, Bild und Ton«
Samstag, 18. November 2017, 14 – 15 Uhr · Buchladen Lindenhof · Lindwurm Buchladen · Gontardplatz 7 · 68163 Mannheim
ALLES ÜBER DRACHEN:
Geschichten, Hintergründe und Musik für junge und alte Drachenbegeisterte ab 5 Jahren
– mit
Uraufführung zweier Drachenlieder für Kinder von Friedhelm Schneidewind –
Literatur zum Thema: Drachen: Das Schmöker-Lexikon · Bilder Lesung · Bilder Musik
Die Uraufführung von »Die kleine Drachin Schiarang« ist zu hören in der Radiosendung »Phantastisches aus dem Rhein-Neckar-Raum« vom 9.7.18 im BERMUDAFUNK
Die ganze Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60 Min., MP3: 34,3 MB
Samstag, 11. November 2017, 20 – 23 Uhr: Musik im Atelier · Moderation Friedhelm Schneidewind (Bilder)
Altes Volksbad, Mannheim – im Rahmen der LICHTMEILE beim »Tag der offenen Ateliers«: ein Angebot des Bermudafunk –
21:30 Uhr: »Musik vom Mittelalter bis zum Frühbarock« mit CONVENTUS TANDARADEY (Bilder)
Montag, 6. November, 20 Uhr · Veranstaltung »Local Monday« im DAI · Bilder
Friedhelm Schneidewind zu Tolkien und seinem Tolkien-Lexikon
Musikalische Gestaltung BARDENSANG UND ZAUBERKLANG · Bilder Musik · Videos
»Der Traumbaum« ist zu hören am Ende der Radiosendung »Phantastisches aus dem Rhein-Neckar-Raum« vom 9.7.18 im BERMUDAFUNK
Die ganze Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60 Min., MP3: 34,3 MB
Samstag, 4. November 2017 ·
Workshop
für den Bermudafunk · Altes Volksbad
Tages-Workshop: »Das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 – die Europäische Datenschutzgrundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz«
Freitag, 27.10., Eröffnung: Musikalische Gestaltung (mit zwei Uraufführungen)
Sonntag, 29.10., Vortrag: Die Welt der Deryni und ihre Entstehung
Zum Hintergrund s. mein Artikel »Heiler und Ketzer. Kirche, Gott und Magie in der Welt der Deryni« in: Thomas Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.): Götterwelten. Phantastik und Religion. Tagungsband 2006, Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2007
Donnerstag, 19. Oktober 2017 · Künstlerhaus Edenkoben
VORTRAGSKONZERT als Oswald von Wolkenstein: Minne-, Tages- und andere Lieder in eigener Übertragung ins Neuhochdeutsche, gesungen und dabei begleitet mit Portativ und Harfe, im Rahmen meines Literaturstipendiats –
Programmzettel (PDF, 158 KB)
Samstag, 14. Oktober 2017: BuCon – BuchmesseCon – das phantastische Treffen
Bürgerhaus Sprendlingen – Fichtestraße 50 – 63303 Dreieich-Sprendlingen – PROGRAMM
Vorstellung der Reihe »Karl Mays Magischer Orient«
Foto mit Alexander Röder und Jacqueline Montemurri – Foto mit Alexander Röder
Lesung und Buchvorstellung: Das neue große Tolkien-Lexikon · Bilder
»... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.« (Programmheft BuCon/BuchMesseCon, S. 23, 14.10.2017)
21. September 2017, 19:00 Uhr · Künstlerhaus Edenkoben
Ein Abend im KÜNSTLERHAUS EDENKOBEN mit dem Literaturstipendiaten Friedhelm
Schneidewind
zum 80. Jahrestag des Buches THE HOBBIT, gefeiert wurde in den Geburtstag von Bilbo und Frodo am 22. September.
mit dabei: Frank Weinreich, BARDENSANG UND ZAUBERKLANG und die Elbenmusiktruppe FAELEND
Inklings Symposium »Faszination Harry Potter«
RWTH Aachen, 10.9., Vortrag (BILDER)
Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde – Ähnlichkeiten und Unterschiede in den drei Weltentwürfen
Mein Artikel dazu: »Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den drei Weltentwürfen«
in: Petzold, Dieter; Seibel, Klaudia (Hrsg.): Faszination Harry Potter – The Allure of Harry Potter. Symposium 2017 in Aachen. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 35. Frankfurt a. M: Peter Lang, 2018.
4. – 10. September 2017: Vorträge, Lesungen, Workshops – Berichte
Kurzgeschichten-Workshop: Wir schaffen unsere eigenen Heldinnen und Helden
Vortrag: Mythen, Märchen und Motive. Wichtige mythische Motive in klassischen Märchen
Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(1.783 KB) heruntergeladen werden.
Vortrag mit Buchvorstellung: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR · Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(410 KB) heruntergeladen werden.
Vortrag mit Diskussion: Theater um Harry Potter. Einführung mit Grundlagen
Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(3,3 MB) heruntergeladen werden.
Vortrag: Drachen in Volks- und Kunstmärchen. Von den Brüdern Grimm, der Dame Nesbit und dem Papa Tolkien
Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(3,6 MB) heruntergeladen werden.
Mehr zum Thema gibt es in »DRACHEN. Das Schmökerlexikon«.
Lesung und Signierstunde: Das neue große Tolkien-Lexikon
Vortrag mit Diskussion: 80 Jahre DER HOBBIT – ein Buch, viel mehr als drei Filme – aktuell, anregend, aufregend
Sonntag, 27.8., 14:30 Uhr, Lesung und Buchvorstellung: Das neue große Tolkien-Lexikon
HARFENSOMMER 2017 · Jugendherberge Lauterbach/Hessen · 31. Juli 2017
VORTRAGSKONZERT als Oswald von Wolkenstein: Minne-, Tages- und andere Lieder in eigener Übertragung ins Neuhochdeutsche, gesungen und dabei begleitet mit der Symphonia, dem Portativ und meiner neuen Memling-Harfe.
Programmzettel (PDF, 148 KB) · Bilder · Videoaufnahmen
20. – 23. Juli 2017 · Tagungshaus Rittergut Lützensömmern
Tolkien Thing
der Deutschen Tolkien Gesellschaft
Musik-Workshop: Mittelalterliche Musik und mittelalterliche Musikinstrumente mit Abschlusskonzert – BILDER
Vortrag mit Buchvorstellung: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR · Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(410 KB) heruntergeladen werden.
25. Juni 2017 · 69168 Wiesloch · Offenes Atelier der Künstlerin Ulrike Grimm
Musikalisches Intermezzo mit BARDENSANG UND ZAUBERKLANG · Programmzettel (PDF · 0,6 MB)
Bilder · Videos
Vortrag: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR ·
Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(410 KB) heruntergeladen werden.
Samstag und Sonntag: MELKOR – Teufel oder Lichtbringer? · Konzert mit BARDENSANG UND ZAUBERKLANG
Zwei Stücke aus dem Programm sind zu hören in der Radiosendung »Phantastisches aus dem Rhein-Neckar-Raum« vom 9.7.18 im BERMUDAFUNK
Die ganze Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60 Min., MP3: 34,3 MB
Samstag Uhr: Eine (hoffentlich unerwartete) Tolkien Diskussion – mit Friedhelm Schneidewind, Dr. Julian Eilmann und Myk Jung
Moderation: Dr. Oliver D. Bidlo
Sonntag: Frage- und Diskussionsstunde: »Hintergründe und Geheimnisse von Mittelerde«
mit Buchvorstellung Das neue große Tolkien-Lexikon
Lißberger Leiertage · 26. Mai 2017 · Burghalle, 63683 Lißberg (Stadt Ortenberg)
Friedhelm Schneidewind präsentierte bei den Lißberger Leiertagen Minne-, Tages- und andere Lieder von Oswald von Wolkenstein in eigener Übertragung ins Neuhochdeutsche und begleitete sich dabei mit der Symphonia und dem Portativ; zum ersten Mal trug er dabei bei einem Auftritt seine mittelalterliche Fadenbrille.
Programmzettel (PDF, 146 KB) · Bilder · Videoaufnahmen
Leipziger Buchmesse 2017
Samstag, 25. März 2017, Buchvorstellung: Das neue große Tolkien-Lexikon · Bilder
Sonntag, 26. März 2017, Phantastik-Lounge: Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e. V.
bei der Ausstellung »EIN 2. LEBEN« der wieArt Rhein-Neckar e.V.
4./5. März 2017 – Kleine Buchmesse im Neckartal – 11. Buchmesse Neckarsteinach
Bürgerhaus »Zum Schwanen«, Neckarstraße 42, 69239 Neckarsteinach
Lesung 4.3.: Vom Dunkel ins Licht: Spannendes zu Elben und Elfen
Lesung 5.3.: Das neue große Tolkien-Lexikon
Programm (PDF, 660 KB) · Bilder · Videos
Eröffnung am 4. März mit CONVENTUS TANDARADEY
Rhein-Neckar-Zeitung, 6.3.2017: Bericht mit Foto · Videos von der Eröffnungsmusik
Samstag, 4. Februar 2017, 20:00 Uhr
Arheilger Mühlchen, Würzburger Straße 56, 64291 Darmstadt
Science Fiction Treff Darmstadt
Samstag, 28. Januar 2017, 20:00 Uhr: Literaturkreis
Jugendhaus Dudenhofen, Freiherr-vom-Stein-Straße 8, 63110 Rodgau
Phantastische Gemeinschaft Rodgau e.V.
»Es war ein sehr unterhaltsamer und gelungener Abend mit Literatur und Musik und in heimeliger Atmosphäre.«
Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis«
56, 1/2017, Vereinszeitschrift der »Deutschen
Tolkien Gesellschaft«
3. Januar 2017 · Venlo-Belfeld (Niederlande)
Tolkien-Dinner anlässlich des 125. Geburtstag von J. R. R. Tolkien
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
12.12.2016, 20.00 – 21.00 Uhr
80 Jahre THE HOBBIT, 125 Jahre Tolkien: Vorschau auf das Tolkien-Jahr 2017
mit Buchvorstellung von Das neue große Tolkien-Lexikon
14. November 2016, 20.00 – 21 Uhr:
Revolutionen und Putsche – ein Überblick
Weit ist das Spektrum der Ereignisse am 9. November, es reicht vom Winterkönig über die 1848er- und die Novemberrevolution 1918, den Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 und die Novemberpogrome 1938 bis zum Mauerfall. In diesem Jahr kam in den USA (dort am 8., bei uns am 9. November) eine Art Revolution hinzu. Deshalb ist dies eine aktualisierte Fassung der Sendung vom 9. November 2015.
8.8.2016, 20.00 – 21.00 Uhr
Neue Bücher von Mitgliedern der Regio-Gruppe, u. a. in der Reihe Rhein-Neckar-Brücke
live von und mit Friedhelm
Schneidewind (80. Sendung der Reihe)
9. Mai 2016, 20.00 – 21.00 Uhr
205 Jahre Hemsbacher Raub – mit Friedhelm
Schneidewind und Michail Krausnick
(Michail Krausnick ist Autor des Bestsellers BERUF: RÄUBER oder Das Blutgericht zu Heidelberg. Vom schrecklichen Mannefriedrich und den Untaten der Hölzerlips-Bande.)
11. April 2016, 20.00 – 21.00 Uhr
Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman – Formen einer populären Rezeption
mit einem Rückblick auf die gleichnamige Tagung an der Universität Siegen vom 7. bis 9. April 2016
14. März 2016, 20.00 – 21.00 Uhr
Rückblick auf die 10. Kleine Buchmesse Neckarsteinach (5./6. März 2016)
8. Februar 2016, 20.00 – 21.00 Uhr
Buchproduktion heute: Vom Manuskript zum gedruckten Buch
mit der Autorin Diana Hausmann aus Mannheim und einer Lesung aus ihrem Roman »Die Enzian-Wette«
11. Januar 2016, 20.00 – 21.00 Uhr
Phantastisches zur dunklen Jahreszeit
Dystopische und utopische Science-Fiction-Geschichten
7. Dezember 2016, Mannheim im Bermudafunk
Workshop: »Grundlagen des journalistischen Recherchierens«
Zweigstelle Vogelstang der Stadtbibliothek Mannheim
Musikalische Gestaltung mit Gesang, Drehleier, Harfe, Gemshorn und Portativ
»Auch musikalisch wird an diesem Abend einiges geboten, dafür sorgt Friedhelm Schneidewind, Musiker, freier Autor und Dozent aus Hemsbach. Der Barde hat ein kleines Museum an Instrumenten aus dem Mittelalter und der Renaissance dabei. Auf dem Portativ, einer Kleinform der Orgel, spielt er als Auftakt eine Sarabande von Händel, später singt er Goethes ›Erlkönig‹ nach der Melodie von Reichardt und begleitet sich dazu. Außerdem spielt er Gemshorn, das wie eine Blockflöte klingt, böhmische Harfe und Drehleier. In der Pause haben die Zuschauer die Möglichkeit, die ungewöhnlichen Instrumente aus der Nähe zu betrachten.«
Mannheimer Morgen, 23.12.2016: Bericht zur »Geisterstunde« mit Kai Rohlinger am 1.12.2016
Handzettel (PDF, 1.420 KB) – Programmzettel (PDF, 244 KB)
Die Radiosendung vom 9.1.2017 inkl. der Musik kann hier heruntergeladen werden (MP3 – 60:00 Min. – mittlere Qualität 23,9 MB – hohe Qualität 54,8 MB).
Mannheim, Altes Volksbad – im Rahmen der LICHTMEILE ein Angebot des Bermudafunk – Moderation Friedhelm Schneidewind –
Lesung: Senitzas wahre Befreiung
in: Thomas Le Blanc (Hrsg.): Auf phantastischen Pfaden. Eine Anthologie mit den Figuren Karl Mays
Karl May Verlag, Bamberg 2016 · Waschzettel zum Buch · Bilder
»Ein spannendes Experiment nicht nur für Karl-May-Fans« hieß es am 4.11.2016 in einer Rezension in der HÖRZU, in BILD+FUNK und GONG; dadurch, dass »die Figuren von Karl May auf ganz neue Pfade« geführt werden, »verschwimmen die Grenzen von Realität und Fantasie«.
Lehrkräfte-Fortbildung · Vorträge:
Gegenwirklichkeiten. Einführung in die literarische Fantastik
Ursprünge und Entwicklung des Genres Fantasy in seinem zeitgeschichtlichen Umfeld
Die Zukunftsideen der Science-Fiction-Literatur
– Bilder –
30. Juli bis 03. August 2016, Jugendherberge 36341 Lauterbach
Montag, 1.8.2016: musikalische Umrahmung der Feuershow · Video
Dienstag, 2.8.2016: Abschlusskonzert Mittelalter-Ensemble · Bilder · Videos
14. Juni, 18:30 – 21:00 Uhr · Mannheim, Altes Volksbad · Bermudafunk
Workshop: »Die Rechtsverpflichtungen der Sendenden – die aktualisierten Bedingungen«
22. Mai 2016 · 47608 Geldern
Vortrag: Wann und wo ist Mittelerde?
Mittelerde ist unsere Welt, das betont Tolkien immer wieder, »allerdings in eine imaginäre Periode des Altertums gerückt«. Ist Mittelerde wirklich unsere Welt? Und wenn ja, wann und wo könnte die Welt von Aragorn und Gandalf gelegen haben?
Der ausführliche Text Wo und wann ist Mittelerde? ist erschienen in dem Buch MITTELERDE IST UNSERE WELT (2006).
Vortrag: Die großen Liebesgeschichten von Mittelerde
Ausführlich vorgestellt und interpretiert werden die großen Liebesgeschichten, die Tolkien in Mittelerde spielen lässt. Neben den besonders bekannten Erzählungen von Lúthien und Beren und von Arwen und Aragorn werden auch weniger allgemein bekannte Paare vorgestellt und es werden die biographischen Verbindungen zu Tolkien selbst dargestellt, etwa zu Lúthien/Beren und Rosie/Sam. Ein Seitenblick gilt den Liebespaaren in den Filmen von Peter Jackson, nicht zuletzt Tauriel und Kili.
Samstag, 21. Mai 2016 · Phantastische Bibliothek Wetzlar
Treffen von Autorinnen und Autoren der Miniaturen-Reihe
mit Lesung einer unveröffentlichten Geschichte
»Ein großer Gewinn für Tagung und Band war die Teilnahme der Autoren und Kenner der Fantasy Bernhard Hennen, Tommy Krappweis und Friedhelm Schneidewind, deren anregende Mitarbeit an den Arbeitsgesprächen wir besonders schätzten.«
(Die Herausgeber im Vorwort zu: Busch, Nathanael; Velten, Hans Rudolf (Hrsg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman Carl-Winter-Universitätsverlag – Heidelberg, 2018)
Workshop: »Neues aus dem Netz – Aktuelle Rechtsprechung zu Internet, Bild und Ton«
22. März 2016 · Mannheim, Altes Volksbad · Bermudafunk
10. Buchmesse Neckarsteinach – 5./6. März 2016 – Kleine Buchmesse im Neckartal
Sonntag, 6.3., 14:00 Uhr, Leseschiff: »IM WELTALL VIEL NEUES. Geschichten aus der nahen und einer fernen Zukunft« · Bilder · Tonaufnahmen
Eröffnung mit Musik auf der Drehleier · Bilder · Programm (PDF, 773 KB)
Workshop: Recht am eigenen Bild und Ton
3. März 2016 · Hebel-Gymnasium, 68723 Schwetzingen
19. Februar 2016, 19 Uhr · »Kopfkultur« · Rohrbacher Straße 18, 69115 Heidelberg
Workshop: Urheberrecht im Internet
28. Januar 2016 · Hebel-Gymnasium, 68723 Schwetzingen
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
9. November 2015
Revolutionen und Putsche – ein Überblick
Weit ist das Spektrum der Ereignisse am 9. November, es reicht vom Winterkönig über die 1848er- und die Novemberrevolution 1918, den Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 und die Novemberpogrome 1938 bis zum Mauerfall.
10. August 2015
70 Jahre Atombombenabwurf – »In der Sache J. Robert Oppenheimer« von Heinar Kipphardt und »Die Physiker« von Friedrich Dürrenmatt
8. Juni 2015
Sendung Nr. 66: Die 666 und andere angeblich bedeutsame Zahlen
11. Mai 2015
Mundart und Musik – mit Anton Ottmann und Gästen sowie einem Nachruf auf Rolf Bergmann
13. April 2015
ES IST VOLLBRACHT – IST ES AUCH PRACHTVOLL?
Ein Rückblick auf 14 Jahre RingCon und drei Mal HobbitCon sowie die 6 Filme von Peter Jackson zu Werken von Tolkien
9. März 2015
FÜR UND FÜR – die erste CD der Harfenspielerin Daniela Osietzki alias »Erlentochter« sowie das Notenheft von Regina Schmidt
mit Rückblick auf die Kleine Buchmesse Neckarsteinach (7./8. März 2015)
9. Februar 2015
Zum Fressen gern – Literarische Texte zur Anthropophagie
12. Januar 2015
Die Zukunftsideen der Science-Fiction-Literatur
– und welche bereits Wirklichkeit wurden –
Über das interdisziplinäre Zukunftsprojekt FUTURE LIFE der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
2. Dezember 2015 · Pamina-Gymnasium-Herxheim, Pamina Schulzentrum, 76863 Herxheim
Workshop: Medienrecht-Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung von Risiken in Netz und Netzwerken
Interview mit Caunthol beim Tolkientag Hannover, aufgenommen am 4.10.2015, gesendet am 21.11.2015 im Anduin-Radio Bremen
– Interview zum Anhören und Runterladen: 21:41 Min., MP3: 19,8 MB –
Tolkien-Tag Hannover · 3./4. Oktober 2015 · Paulusgemeinde, 30169 Hannover · Tolkienstammtisch Hannover –
14. November 2015 · Querfunk · 76133 Karlsruhe, Steinstraße 23
Ganztages-Workshop: Medien- und Urheberrecht
5. – 8. November 2015, Neckarzimmern
Samstag, 7.11.2016: Abschlusskonzert Renaissance-Ensemble · Videos
3./4. Oktober 2015 · Paulusgemeinde, Meterstraße 37, 30169 Hannover · Tolkienstammtisch Hannover
Vortrag: Mittelalter und Mittelerde – wie mittelalterlich ist Tolkiens Welt der Hobbits?
Konzert: Mittelalter in Mittelerde – Programmzettel (PDF, 1,1 MB) – Bilder – Videos
Vortrag: Elbenkönigin und göttlicher Zauberer – die Geschichte und das Verhältnis von Galadriel und Gandalf – in Tolkiens Büchern
PROGRAMM – Hintergrundartikel zu beiden Vorträgen gibt es in meinem Buch MEIN MITTELERDE.
»Wir haben unglaublich viele Instrumente in kurzer Zeit hier auf der Bühne gesehen. [...] ...es war schon eindrucksvoll.«
Interview mit Caunthol beim Tolkientag Hannover, aufgenommen am 4.10.2015, gesendet am 21.11.2015 im Anduin-Radio Bremen
– Interview zum Anhören und Runterladen: 21:41 Min., MP3: 19,8 MB –
6. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF)
24.–27. September 2015 an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Thema: »Vom Suchen, Verstehen und Teilen ... Wissen in der Fantastik«
Ob es um Rituale oder Zaubertränke geht: In vielen Bereichen der Magie gibt es Praxiselemente, es muss gelernt werden, damit umzugehen, sie zu verwenden, zu steuern, zu kontrollieren, evtl. einzugrenzen. Viele mir bekannte Beschreibungen eines solchen Lernprozesses in der Fantasy lassen sich jenen Methoden zuordnen, die in der ADA-Schulung (»Ausbildung der Ausbilder*innen«) zur Erlangung der Ausbildereignung nach der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) gelehrt werden. In dem Vortrag zeigte ich solche Methoden und wie zentral der Begriff der Handlungskompetenz in einer solchen Ausbildung ist.
7. Tolkien-Tag Niederrhein · 30./31. Mai 2015 · Bürgerpark Pont, 47608 Geldern
Vortrag: Macht und Verantwortung der Phantasie – Von Magie und Verzauberung, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral
Vortrag: MITTELALTER UND MITTELERDE – wie mittelalterlich ist Tolkiens Welt der Hobbits?
Hintergrundartikel zu beiden Vorträgen gibt es in meinem Buch MEIN MITTELERDE.
MUSIK AUS MITTELALTER UND MITTELERDE – von und mit »BARDENSANG UND ZAUBERKLANG«
mit »Erlentochter« Daniela Osietzki und Friedhelm Schneidewind
Bilder · Programmzettel (PDF, 0,9 MB)
»... ich hab’ damals auf dem Tolkientag in Geldern dein Konzert gehört und war auch schwer beeindruckt, weil es eben wirklich von der Instrumentenauswahl mal was ganz anderes war als man normalerweise erlebt.«
Interview mit Caunthol beim Tolkientag Hannover, aufgenommen am 4.10.2015, gesendet am 21.11.2015 im Anduin-Radio Bremen
– Interview zum Anhören und Runterladen: 21:41Min., MP3: 19,8 MB – Teil des Interviews zu Mittelaltermusik, Instrumenten und Interpretationen: 8:40 Min., MP3: 7,9 MB –
26. Mai 2015, Mannheim, Altes Volksbad · Bermudafunk
Abend-Workshop: Recht an Bild und Ton
Montag, 18. Mai 2015, Phantastische Bibliothek Wetzlar
Einführung von Thomas Le Blanc (Wetzlar) – Lesung einer SF-Geschichte – Bilder
Artikel in der »Wetzlarer neue Zeitung« (29.5.2015) mit Bild
16. Mai 2015, Mannheim, Altes Volksbad · Bermudafunk
Ganztages-Workshop: Medien- und Urheberrecht
4. bis 6. April – OSTERN 2015, Hotel Maritim, Bonn
Vortrag: ELBENKÖNIGIN und GÖTTLICHER ZAUBERER – Die Geschichte und das Verhältnis von Galadriel und Gandalf – in Tolkiens Büchern
Vortrag: MITTELALTER UND MITTELERDE – wie mittelalterlich ist Tolkiens Welt der Hobbits?
Hintergrundartikel zu beiden Vorträgen gibt es in meinem Buch MEIN MITTELERDE.
STREITGESPRÄCH: ES IST VOLLBRACHT – IST ES AUCH PRACHTVOLL?
über die 3 HOBBIT-Filme und die gesamte »Film-Sexologie« von Peter Jackson, mit Stefan Servos, Moderation Tobias Eckrich
»Einig waren alle Experten, selbst Stefan Servos und Friedhelm Schneidewind, deren freundschaftliche Fehde die Conventions seit 15 Jahren veredelt, dass J. R. R. Tolkiens Werk und die Lücken, die zwischen den Teilen zu füllen wären, noch Schätze auf Jahrzehnte hin birgt.«
(»So viel Mädchenmacht war noch nie in Mittelerde« [neuer Titel: »Braucht Mittelerde eine Männerquote?«], DIE WELT zur 3. HobbitCon, 6.4.2015) – Bilder –
MUSIK AUS MITTELALTER UND MITTELERDE
– Abendprogramm mit der Mittelaltertruppe CONVENTUS TANDARADEY
Programmzettel (PDF, 570 KB)
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2015 an Ostern in Bonn in zwei Teilen auf YouTube
Teil 1 (16:46 Min.) · Teil 2 (18:47 Min.)
Radiosendung am 9.3.2015 im Bermudafunk: Rückblick auf die Kleine Buchmesse, Vorstellung der CD FÜR UND FÜR der »Erlentochter« und des Notenheftes »Die Minnelieder des Heinrich von Veldeke« von Regina Schmidt, mit Gesang der beiden Künstlerinnen
– Die gesamte Sendung kann hier in WEB-Qualität heruntergeladen werden: 59:30 Min., MP3: 23,7 MB –
27. Januar 2015, Mannheim · Bermudafunk
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
8. Dezember 2014: Phantastisches zur dunklen Jahreszeit – von und mit Friedhelm
Schneidewind
-
einschließlich der Vertonung der Ballade Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1781) von Gottfried August Bürger (1747 – 1794) durch Friedhelm Schneidewind (2014), Uraufführung –
10. November 2014: Unverzichtbare Sätze
von und mit Mitgliedern der Regionalgruppe, moderiert von Friedhelm
Schneidewind
9. Juni 2014: Geister in der Literatur
Musikredaktion: Daniela Osietzki alias »Erlentochter«
14. April 2014: Vertonte Poesie: Über die Vertonung von Gedichten – mit eigenen und selbst dargebotenen Beispielen
von und mit dem Duo BARDENSANG UND ZAUBERKLANG:
Friedhelm
Schneidewind und Harfenspielerin Daniela Osietzki alias »Erlentochter«
Live-Musik in der Sendung:
Die Ballade von den alten Zeiten: die Mythen von John R.R. Tolkien, 1983 in Musik und Reime gefasst von Friedhelm Schneidewind –
Grässliches Unglück: von Friedhelm Schneidewind vertontes und bearbeitetes Gedichte von Ludwig Thoma –
Der Harfen Zauberklang: von Friedhelm Schneidewind gedichtetes und vertontes Motto-Lied des Duos BARDENSANG UND ZAUBERKLANG
AURELIUS: Lied von »Erlentochter« Daniela Osietzki
Mein Stern: Lied von »Erlentochter« Daniela Osietzki
Ton-Aufnahmen in der Sendung:
Ein gut geborener Edelmann von Oswald von Wolkenstein in der Übertragung von Friedhelm Schneidewind, aufgenommen 2013 für den Film Margarete von Schwangau von Elisabeth Wintergerst (2014) –
Ballade und Unterweisung für alle Menschen schlechten Lebenswandels von François Villon, in der Übertragung und Vertonung von Friedhelm Schneidewind; Aufnahme beim Halloween-Konzert »Liebe, Tod und Weingelag’« 2009 im Heylsschlösschen Worms
Sonnet 18 von William Shakespeare, vertont, gesungen und gespielt von »Erlentochter« Daniela Osietzki
Die komplette Sendung inkl. der Musik kann hier heruntergeladen werden (MP3 – 58:15 Min. – mittlere Qualität 39,9 MB – hohe Qualität 79,8 MB).
– Das Pochen bzw. Bassgeräusch, das manchmal im Hintergrund zu vernehmen ist, kommt von einem Heavy-Metal-Konzert, das an dem Abend in der Feuerwache stattfand und auch im Studio zu hören war. –
10. März 2014: Rückblick auf die Kleine Buchmesse Neckarsteinach (1./2. März 2014)
von und mit Friedhelm
Schneidewind, Hans Dölzer und Daniela Osietzki alias »Erlentochter«
zur Buchmesse Neckarsteinach, über neue Bücher und Buchgestaltung, live mit Lesung, Harfe und Gesang
Der Textteil der Sendung inkl. der Musik von Daniela Osietzki kann hier heruntergeladen werden (49:30 Min., MP3: 28,3 MB).
11. Nov. 2014 · 20:00 Uhr · Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI), Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
»Literarisches Doppel«: Marion Tauschwitz und Michail Krausnick
lasen aus ihren aktuellen Büchern »Selma Merbaum – Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben« und »Weißer Bruder, schwarzer Rock«
Moderation: Friedhelm
Schneidewind
Bilder
Moderiertes Konzert – Samstag, 8.11.2014 – Museum Zeughaus, Florian-Waldeck-Saal – D5, 68159 Mannheim
Ich spielte bei mehreren Stücken mit diversen Blockflöten mit sowie mit Rauschpfeife und Drehleier; ebenfalls dabei war ERLENTOCHTER Daniela Osietzki.
PLAKAT (JPG, 291 KB) · HANDZETTEL (JPG, 84 KB) · Infoheftchen mit den Mitwirkenden (PDF, 1,4 MB) · Bilder
Konzeption und Leitung: Nathalie Stadler
Der Titel »Tiefer als der Tag gedacht ...« ist dem Gedicht »O Mensch, gib Acht!« aus »Also sprach Zarathustra« von Friedrich Nietzsche entnommen.
31. Oktober 2014: Halloween-Saunanacht
Friedhelm Schneidewind führte in die Geheimnisse der Vampire ein, sang schaurige Lieder und erzählte Gruselgeschichten, auf der Märchenharfe von der »Erlentochter« begleitet.
monte mare · Windener Weg 7 · 52372 Kreuzau
STREITGESPRÄCH zu den Verfilmungen von DER HOBBIT mit Stefan Servos und Tobias M. Eckrich (Moderation) · Bilder
Musik und Lieder zu Mittelerde
mit BARDENSANG UND ZAUBERKLANG · Bilder
mit »Erlentochter« Daniela Osietzki
Programmzettel (PDF, 1 MB) · Programmzettel (JPG, 350 KB)
7. Oktober 2014: Phantastische Bibliothek Wetzlar
Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung im Rahmen der Technologielinie Hessen-Nanotech in Zusammenarbeit mit der Phantastischen Bibliothek
Leitung eines Kreativworkshops zum Kurzgeschichtenschreiben
15. August 2014, Schlosskirche Blieskastel
Moderiertes Konzert – So, 6.7.2014, 19.30 Uhr – THEATER IM PFALZBAU Ludwigshafen
Ich spielte bei mehreren Stücken mit diversen Blockflöten mit sowie mit Rauschpfeife und Drehleier; ebenfalls dabei war ERLENTOCHTER Daniela Osietzki.
PLAKAT (JPG, 291 KB) · HANDZETTEL (JPG, 84 KB) · Infoheftchen mit den Mitwirkenden (PDF, 1,4 MB)
Konzeption und Leitung: Nathalie Stadler
Der Titel »Tiefer als der Tag gedacht ...« ist dem Gedicht »O Mensch, gib Acht!« aus »Also sprach Zarathustra« von Friedrich Nietzsche entnommen.
»[...] Dass diese interkulturelle Zusammenklang so hervorragend klappte, lag auch an den Musikern, die es bestens verstanden, sich in die je andere Kultur einzufühlen. Man suchte seine eigne Version anhand einer gegebenen Melodielinie und entwickelte in der Ensembleprobe dann ein Modell für das gemeinsame Zusammenspiel. [...] Archaische Klänge der Rauschpfeife und der Drehleier lieferte Friedhelm Schneidewind, für zarten Saitenklang sorgten Daniela Osietzki auf der keltischen Harfe sowie Johannes Vogt auf Gitarre und Theorbe. [...]«
Uwe Engel, Die Rheinpfalz, 08.07.2014: »Liebesglück grenzenlos«
13. Juli 2014, Tolkienthing Burg Breuberg
Blutdurst (Mittelerde- und Vampir-Geschichte, 2012)
Auszug als Video, Live-Lesung Tolkien-Thing, Burg Breuberg, 13.07.2013
WMV, 480 x 270 px, 0:55 Min., 2,4 MB; Aufnahme: Julian Eilmann
6. Tolkien-Tag Niederrhein · 14./15. Juni 2014 · Bürgerpark Pont, 47608 Geldern
Vortrag: »Evolution in Mittelerde – Die Entwicklung von Hobbits, Elben, Zwergen, Orks, Trollen und Drachen«
Literatur: »Biologie, Genetik und Evolution in Mittelerde« in Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk, Essen 2011
Buchvorstellung mit Lesung, begleitet auf der Harfe von ERLENTOCHTER Daniela Osietzki:
»Musik in Mittelerde« und »Traum, Phantasie und Wirklichkeit«
mit Frank Weinreich: Frage- und Diskussionsrunde: »Lieber Verlag, ich habe da dieses Manuskript«
Von privatem Fabulieren über FanFiction und andere Projekte zum eigenen Buch?
MUSIK ZU MITTELERDE – von und mit »BARDENSANG UND ZAUBERKLANG«
mit »Erlentochter« Daniela Osietzki und Friedhelm Schneidewind
Programmzettel (PDF, 1 MB) · Programmzettel (JPG, 99 KB) · Bilder und Videos
und mit vielen interessanten Gästen!
23. Mai 2014: Rhein-Main International Montessori School (RIMS) – 61381 Friedrichsdorf
(seit August 2015 die Life School Frankfurt)
Vortrag: ELBEN UND ZWERGE – WIE SIE WURDEN, WAS SIE SIND
Von Alben zu Elfen, Elben und Zwergen – mythologischer und literarischer Hintergrund
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
11.06.2014, Ladenburg
Launch-Event, Stiftung Lobdengau-Museum
Musikalische Umrahmung
19. bis 21. April – OSTERN 2014, Hotel Maritim, Bonn
Vortrag: ELBEN UND ZWERGE – GESCHICHTE EINER HASSLIEBE – Bild –
Peter Jackson hat in seinen HOBBIT-Filmen das Verhältnis der Zwerge weitaus stärker problematisiert als es Tolkien getan hat. Ich habe dieses Verhältnis dargestellt und besonders erklärt, wie die Geschichte der Zwerge in Mittelerde laut Tolkien aussah und wie es zu ihrem gespannten Verhältnis zu den Elben kam. Dabei spielen auch Ereignisse aus der Altvorderenzeit eine Rolle, etwa der Tod des Elbenkönigs Thingol und die Gestaltung von Moria.
STREITGESPRÄCH: Ein Deja vu ist nicht genug? Ein Werk oder doch nur kopiert?
Über die ersten 2 HOBBIT-Filme, mit Stefan Servos, Moderation Tobias Eckrich
Vortrag: HOBBITS, ZWERGE, ELBEN, ORKS UND DRACHEN: WIE SIE WURDEN, WAS SIE SIND
Nachdem ich auf der RingCon die Evolution der meisten der oben genannten Wesen dargestellt hatte, ging ich nun besonders auf ihre Geschichte ein, ihre Beziehungen zueinander und besondere Ereignisse in Mittelerde, die das Verhältnis der verschiedenen Völker bzw. Wesen geprägt haben, wie etwa den großen Ork-Zwerge-Krieg.
Interview mit Mira Sommer auf YouTube (21:30 Min.)
»Musik in Mittelerde« und »Traum, Phantasie und Wirklichkeit«
– Bilder – Video Lesung – Tonaufnahmen und Video Musik –
17. Januar · Hochheimer Hof · KELLY-ENTERTAINMENT
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
9. Dezember 2013: Phantastisches und Gruseliges zur dunklen Jahreszeit
11. November 2013: Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF), 33. Wetzlarer Tage der Phantastik, 12. RingCon
12. August 2013: Satirisches von und mit Hans Dölzer
8. Juli 2013: 80 Jahre Bücherverbrennung in Heidelberg (17. Mai und 17. Juli 1933):
Texte von verfemten und verbrannten Dichtern
10. Juni 2013: Science-Fiction-Texte von Mitgliedern der Regionalgruppe Rhein-Neckar des VS
08.04.2013: Marketing und Merchandising am Beispiel von DER HERR DER RINGE und DER HOBBIT
14.01. + 11.02.2013: Gottfried August Bürger: Balladendichter, Aufrührer, Unglückseliger
29. + 30. November · 6. + 7. Dezember · 12. + 13. + 14. Dezember
Weingut Junghof Undenheim · Staatsrat-Schwamb-Straße 38 · 55278 Undenheim
Organisation: KELLY-ENTERTAINMENT
– Bilder –
LIEDERABEND »PHANTASTISCHE WESEN«
mit HELEN SCHNEIDEWIND sowie RENATE KNOBLOCH-MAAS
– Bilder – Tonaufnahmen –
4. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF),
zugleich
33. Wetzlarer Tage der Phantastik
Donnerstag, 26. Sept., Stadthalle Wetzlar
Vortrag: »Mittelerde ist unsere Welt« – doch wo, wann und wie ist Mittelerde?
ver.di-Seminar: 29. August 2013, Heinrich-Hansen-Haus, Lage-Hörste
TOLKIEN-THING · 12. – 14. Juli 2013 · Burg Breuberg
Lesung und Buchvorstellung: Visionen zu Mittelerde und die neue Anthologie Vom Tod
Vortrag: Von Glórund bis SMAUG und Chrysophylax: Tolkiens Drachen
Interview zum Thing: Frankfurter Rundschau, »Barde und Bogenschütze« (09.07.2013): »... ein ausgewiesener Harry-Potter-Kenner und Vampirologe, kennt sich im Reich von Tolkien ebenso gut aus wie in dem der Drachen und anderer Mythen ... bekannt dafür, schwierige Sachverhalte unterhaltsam rüberzubringen ...«
– Bilder und ein kurzer Film –
29. Juni 2013, 10 bis 18 Uhr, Mannheim · Bermudafunk
Workshop: Medien- und Urheberrecht
5. Tolkien-Tag Niederrhein · 25./26. Mai 2013 · Bürgerpark Pont, Friedenstraße 5, 47608 Geldern
Wie kann man nur so blöde sein? – Die HOBBIT-Verfilmung für sich (auseinander-)genommen –
»... anschaulich und humorvoll ...« (Prof. Arnulf Krause im Anschluss)
JACKSON contra TOLKIEN – Der HOBBIT im Kino aus Sicht eines Tolkien-Fachmanns –
– Bilder –
Vorträge: Tolkien HOBBITS und wie sie in Tolkiens Welt passen
DRACHEN – Magie und Mythos
Von Glórund bis SMAUG und Chrysophylax: Tolkiens Drachen
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
Ein grundlegender Artikel über Tolkiens Drachen findet sich im Artikel »Farmer Giles of Ham: eine prototypische Drachengeschichte in humorvoller Tradition« in Hither Shore Band 4 (2009) sowie in Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind (2011).
Interview mit Mira Sommer in zwei Teilen auf YouTube: Teil 1 (8:02 Min.) · Teil 2 (8:42 Min.)
– Bilder –
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
10.12.2012: Radiosendung: Phantastisches und Gruseliges zur dunklen Jahreszeit
12.11.2012: Radiosendung: Bericht von den 32. Wetzlarer Tagen der Phantastik und der 11. RingCon
11.06.2012: Radiosendung: Hobbits, Hexen und andere phantastische Wesen
09.04.2012: Radiosendung: Ostern – Traditionen und Bräuche kritisch beleuchtet (mit virtuoser Drehleiermusik!)
12.03.2012: Radiosendung: Rückblick (Livesendung) auf die Kleine Buchmesse Neckarsteinach (4./5. März 2012)
13.02.2012: Radiosendung: Verkehrte Welt – Literarisch-Musikalische Soiree zur Verrücktheit der Welt und der Faschings-Zeit
09.01.2012: Radiosendung: Phantastisches und Gruseliges zur dunklen Jahreszeit – Balladen vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert
HOBBIT-Vortrag
22. Dezember 2012: Online-Seminar-Plattform 66+33
Die Folien zu einem ähnlichen Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
16. Dezember, Cinemaxx Stuttgart mit der Buchhandlung Wittwer
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
HOBBIT-Abend
28. November 2012, 19:30 Uhr
Buchhandlung Bindernagel · Wetzlarer Straße 25 · 35510 Butzbach
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
Die Folien zu diesem Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
20. November 2012, 19.00 Uhr, Ehemalige Synagoge Hemsbach
Vortrag: Harry Potter – der moderne Artus?
Die Beziehungen zwischen Harry Potter und dem Artus-Mythos (Presse)
HOBBIT-Abend, 31. Oktober 2012 (Halloween), 19:30 Uhr
Buchhandlung Schmid · Fuggerstraße 14 · 86830 Schwabmünchen
»Friedhelm Schneidewind, der deutsche Tolkien-Experte schlechthin.«
Ivanka Williams-Fuhr, Augsburger Allgemeine, 05.11.2012
mit Musik von Conventus Tandaradey · Bilder · Artikel in der »Augsburger Allgemeinen«
Dienstag, 30. Oktober 2012, 19.30 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg
mit Joan Weng und Friedhelm Schneidewind
Vortrag: Die Wahrheit über die Nibelorks
Vortrag: Gewalt und Gewaltdarstellung bei Tolkien
Vortrag: Liebe, Erotik, Sex und Ehe bei Tolkiens Elben
Buchvorstellung mit Lesung
VOM TOD, MUSIK IN MITTELERDE und VISIONEN ZU MITTELERDE
32. Wetzlarer Tage der Phantastik
6. bis 9. September 2012: Thema »Phantastische Wesen«, Phantastische Bibliothek Wetzlar
Sa., 8.9., 9:30 Uhr: Vortrag: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
Die Folien zu diesem Vortrag können als PDF (410 KB) heruntergeladen werden.
Anschließend Podiumsgespräch mit Friedhelm Schneidewind und Bernhard Hennen.
Sa., 8.9., 19:00 Uhr: Drachenhort und Elbentod
Lieder von Elben, Hobbits und anderen phantastischen Wesen
Liederabend mit Conventus Tandaradey · Bilder · Videos
Tübinger MYRA-Tage · Tübinger TOLKIEN-Tage
Dienstag, 04.09., 20 Uhr: VISIONEN ZU MITTELERDE – Buchvorstellung mit Lesung
Mittwoch, 05.09., 19 – 22 Uhr: Workshop: Wie schreibe ich ein Sachbuch?
Donnerstag, 06.09., 20 Uhr: Vortrag: »Religion und Mythologie bei Tolkien«
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
15.00 Uhr Lesung: Das Geheimnis der Nibelorcs
Vom brutalen Siegfried, den letzten Orks und dem Geheimnis des Rings
(aus Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk)
– Bilder –
9. Juli 2012: Lesung phantastischer Geschichten
Projekt im Rahmen der Berufsbildenden Vorbereitungsmaßnahme (BVB)
beim Berufsbildungswerk Neckargemünd
– Bilder –
Hobbit-Abend mit Klett-Cotta
Info-Abend für den Buchhandel mit Vortrag zu Tolkien und DER HOBBIT und Musik von Friedhelm Schneidewind
26. Juni: mediacampus frankfurt | die schulen des deutschen buchhandels · Frankfurt/Main
Die Folien zu diesem Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
»Atmete die Atmosphäre eines Literaturwissenschaftsseminars: Friedhelm Schneidewind würzte seinen Beitrag aber zum Wohlgefallen der Zuhörer mit Anekdoten über Tolkienschen Humor, Hinweisen zu Tolkiens Eheleben und dröselte die Verwandschaftsverhältnisse von Elrond, Arwen und Aragorn gründlich auf.«
(Kai Mühleck im Börsenblatt vom 28.06.2012, dort in der Bildergalerie)
»Monster«, Mode und Moneten
–
»Völkerromane«, ihre Beziehung zu Tolkiens Werk und das Marketing –
In den letzten 10 Jahren haben in der Fantasy immer wieder Tolkiens Völker die Auflagen bestimmt, verarbeitet und »verwurstet« in mehr oder weniger gelungenen Romanen. Was ist da geschehen? Welche Auswirkungen hat(te) das auf die Fantasy-Literatur in Deutschland? Schaden diejenigen, die Fantasy schreiben und verlegen, damit dem Genre – oder zumindest seinem Ansehen in der Öffentlichkeit, der allgemeinen Wahrnehmung? Wie viel von diesem Erfolg basiert auf »echten« Bedürfnissen des lesenden Publikums, wie viel auf Marketingmaschen? Und wie funktionieren diese? Hat diese Entwicklung, hat die »Völker-Fantasy« den Schreibenden und den Verlagen gut getan? Oder stattdessen manche guten Ansätze erschwert oder ihre Veröffentlichung verzögert oder verhindert? Oder aber werden vielleicht mit tolkienesker Massenproduktion innovativere, ambitioniertere Werke finanziert? Und schließlich: Wie ist dadurch das Bild von Tolkien und seinem Werk, insbesondere von Mittelerde bzw. »Der Herr der Ringe« verändert worden in der Öffentlichkeit und bei den mehr oder weniger Fantasy-Interessierten? Haben diese Werke und Machwerke eine Rückwirkung auf die Einschätzung Tolkiens? Dazu gibt es neben der Einschätzung des Vortragenden in dem Vortrag auch Aussagen von Autoren bekannter »Völkerromane« wie Bernhard Hennen und Markus Heitz.
Tolkien, DER HOBBIT und das übrige Werk
– Was man wissen sollte zum Verständnis von Buch und Film –
Im Dezember kommt der erste Film zu DER HOBBIT von Tolkien in die Kinos. Gegenüber Tolkiens Meisterwerk DER HERR DER RINGE ist DER HOBBIT im allgemeinen Bewusstsein weitaus weniger präsent und wenig dazu allgemein bekannt. In dem Vortrag wird DER HOBBIT eingeordnet in Tolkiens Werk, es gibt Grundlegendes zu erfahren über die Hobbits, ihre Geschichte und Gesellschaft und ein wenig über die wichtigsten Hobbits in Mittelerde. Die Geschichte, die Tolkien in DER HOBBIT erzählt, wird eingeordnet in die Mythologie und Geschichte von Mittelerde, und die wichtigsten Beziehungen zur Erzählung aus DER HERR DER RINGE werden aufgezeigt. Hinweise auf Bücher, die man lesen sollte, wenn man sich näher mit dem Werk und dem Thema beschäftigen möchte, runden den Vortrag ab. Aufgelockert wird er durch ein paar Hobbit-Lieder, live vorgetragen.
Die Folien zu diesem Vortrag können als PDF (515 KB) heruntergeladen werden.
– Bilder –
Hobbit-Abende mit Klett-Cotta
Info-Abende für den Buchhandel mit Vortrag zu Tolkien und DER HOBBIT und Musik von Friedhelm Schneidewind
8. Mai »Max und Moritz« Berlin-Kreutzberg · 9. Mai Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg · 10. Mai Gir-Keller Köln
23. Mai Verlag Klett-Cotta Stuttgart · 24. Mai »Kater Mikesch« München
Die Folien zu diesem Vortrag können als PDF (515 KB) heruntergeladen werden.
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
– Bilder –
28. April 2012, Universität Jena
»Monster«, Mode und Moneten: »Völkerromane«, ihre Beziehung zu Tolkiens Werk und das Marketing
Vortrag beim 9. wissenschaftlichen Seminar der Deutschen Tolkien Gesellschaft
(Seminarthema: Tolkiens Einfluss auf die Fantasy)
»Das Werk John Ronald Reuel Tolkiens ist ein allgemein kulturelles und spezifischer literaturwissenschaftliches Phänomen von größtem Interesse geworden; noch wird man ihn nicht als kanonischen Schriftsteller bezeichnen können, doch er ist nahe daran, zu einem zu werden. ... Tolkiens Opus major steht seit seiner Veröffentlichung im Fokus nicht nur des öffentlichen, sondern auch des wissenschaftlichen Interesses.«
Frank Weinreich und Thomas Honegger in: Die aktuelle Tolkienforschung im Überblick: Personen – Organisatoren – Verlage – Werke (in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2/2011 – Berlin 2012, S. 61 f.)
Der Artikel ist 2013 in HITHER SHORE 9 erschienen: »Tolkiens Einfluss auf die moderne Fantasy«. – Bilder –
Montag, 23. April 2012, Tag des Buches
Leseinseln
6 Autorinnen und Autoren der VS-Regio-Gruppe Rhein-Neckar lasen aus ihren Büchern:
Wolfgang Gast, Marcus Imbsweiler, Michail Krausnick, Anton Ottmann, Gudrun Reinboth, Marion Tauschwitz
Grußwort: Friedhelm Schneidewind – Plakat(248 KB) – Bilder –
Tolkien-Tag, Samstag, 31. März, Bürgerhaus 63110 Rodgau-Weiskirchen
Tolkien-Stammtisch Rhein-Main (»Die Grauen Frankfurten«)
»Vom Tanz im Wald bis zu rassistischen Elben«
Vortrag zu Tolkien und seinem Werk
Lesung von eigenen Geschichten rund um Tolkien
Samstag, 24. März, Staatstheater Braunschweig
Vortrag: »Warum sind Vampire nicht immer böse? Vampirismus und Moral vom Mittelalter bis TWILIGHT«
anschließend Lesung eigener Vampirgeschichten
im Rahmen des Jugend-Literatur-Festivals JuLi im März (20. bis 24. März), einer Veranstaltung vom Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig
Das Programmheft (PDF 5,8 MB) – Die Folien zum Vortrag (PDF 493 KB)
Tolkien-Abend zum 120. Geburtstag von J.R.R. Tolkien
7. Januar: Tolkien-Stammtisch Baden-Pfalz
Vortrag zu Tolkien und seinem Werk
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
12.12.2011: Radiosendung: Bericht, Eindrücke und O-Töne von den 31. Wetzlarer Tagen der Phantastik (Phantastische Bibliothek Wetzlar, 08. – 11.09.), der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF, 29.9. – 1.10.2011 Uni Salzburg) und der 10. RingCon (JUBILÄUM, 14. – 16.10.2011, Hotel Maritim, Bonn)
08.08.2011: Radiosendung einer Gruppe von Jugendlichen und junger Erwachsener aus dem Berufsbildungswerk Neckargemünd – Thema: »Erneuerbare Energien«
11.07.2011: Rückblick (mit Ausschnitten) auf den 3. Tolkien-Tag Niederrhein und das 6. ELBENWALD-Spektakel
13.06.2011: Rückblick (mit Ausschnitten) auf die Doppellesung vom 12.05.2011 in der Stadtbücherei Heidelberg
11.04.2011: Wissen und Verantwortung. Mögliche Positionen zur Wissenschaft zwischen Freiheit und Verantwortung
aus: Lern-Bögen Deutsch 2011 (als: »Wissensspeicher«, S. 40 – 54). Brinkmann.Meyhöfer, Hannover 2011 – sowie ergänzende Texte
Druckfassung (PDF, 661 KB) – Druckfassung in Auszügen (und ergänzt) gelesen (MP3, 33:56, 13,6 MB) – Sendung dazu mit (weniger) Auszügen im Bermudafunk, 11.04.2011: MP3, 33:59, 13,6 MB)
14.02.2011: Aktuelle Produktionen von Mitgliedern der Regiogruppe Rhein-Neckar des VS
10.01.2011: Rückblick mit Ausschnitten auf die Doppellesung mit mir vom 11.11.2010
04.12.2011:
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG durch das HEIDELBERGER SCHLOSS
Minne,
Musica und Meistersang
Von
Spielweibern und Dichtermusikern am Hofe zu Heidelberg 1428
– Bilder von dieser Führung und weiteren Auftritten – Videos – weitere Informationen –
Samstag, 19.11., ab 20.00 Uhr
von und mit Fatima Serin: MODERATION
– Bilder von der Moderation – Video von der Moderation –
06.11.2011:
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG durch das HEIDELBERGER SCHLOSS
Minne,
Musica und Meistersang
Von
Spielweibern und Dichtermusikern am Hofe zu Heidelberg 1428
– Bilder von
Führungen und Auftritten – weitere Informationen –
Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Vortrag: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Das Bild der Elfen hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt – von mächtigen göttergleichen Wesen bis hin zum Blumenelf in Waldemar Bonsels »Biene Maja«. Wer weiß aber, dass »Elfen/Elben« keine Erfindung moderner Autoren sind, sondern ursprünglich Gestalten der nordischen Sagenwelt, und auch eine starke Verwurzelung in der irisch-walisischen Tradition? Es geht um die nordische Mythologie, um die Edda und andere alte Werke, um die Sidhe und neue wie alte Legendenbildung, besonders aber um Elben/Elfen in ihrer Entwicklung von den alten Alfen bis zur modernen Literatur – Tolkien, Anderson, Rühmkorf, Donaldson, Hennen ...
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
So., 16.10., 13.00 Uhr: Vortrag: Vampire und ihre Verwandten aus und in aller Welt
Vampire und Vampirinnen sind in! 2009 habe ich auf der RingCon die moralischen Entwicklungen in der Vampirliteratur erläutert (»MORAL, MACHT UND MUNDRAUB«) und die Hintergründe zu »UNSTERBLICHKEIT UND UNTOTE[n] IN DER FANTASY«, 2010 habe ich über KRANKHEITEN als Ursache und Verstärker des Glaubens an Vampire und Werwesen geplaudert. In diesem Jahr nun möchte ich einen Blick auf die verschiedensten Arten von Blutsaugern und Untoten in den Mythologien der Welt werfen. Vampire im weitesten Sinne (siehe meine weite Definition) kommen seit Urzeiten in fast allen Kulturen vor. Ich mache damit vertraut und zeige, dass das mythologische und kulturelle Spektrum weitaus breiter ist als selbst das moderne literarische und manchmal sogar seltsamer und obskurer! Eine Tour de Force durch die Welt der alten Blutsauger(innen) und Untoten!
– Die Folien (PDF, 1.044 KB) –
Außerdem Teilnahme an einer Diskussion über die Verfilmung von DER HOBBIT mit Stefan Servos und Frank Weinreich und Darbietung eines Tolkienliedes.
Zur Ringcon erschien auch mein neues Buch:
Mein Mittelerde
Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk
Oldib-Verlag Essen, 160 Seiten, 15 EUR, ISBN 978-3-939556-25-1
Handzettel · Inhaltverzeichnis als PDF · Textauszug als PDF
sowie die mir gewidmete Festschrift
Zwischen den Spiegeln
Neue Perspektiven auf die Phantastik – hrsg. von Oliver Bidlo, Frank Weinreich und Julian Eilmann
Oldib-Verlag Essen, 184 Seiten, 15 EUR, ISBN 978-3-939556-24-4
und der Schreibaufruf zu unserer Anthologie:
Rückblick im BERMUDAFUNK am 12.12., 20 Uhr
Auszug aus meinem Interview zur Faszination von Harry Potter: (0:40 Min. · MP3 · 637 KB)
Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Salzburg, 29. September bis 1. Oktober 2011
Thema meines Vortrages:
Live-Rollenspiel (LARP): Krieg, Kampf – und doch ein Weg zur Toleranz?
Bei der Gründungskonferenz der GFF in Hamburg stellte ich in meinem Vortrag »Fantastik als Friedensstifter?« die These auf, die Fantastik könne (nicht müsse!) als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses zur Entwicklung von Toleranz beitragen und damit im weitesten Sinne zur Friedenssicherung/-stiftung. Nun habe ich meine These anhand eines konkreten Beispiels untermauert: des FANTASY-LARP (= Live Action Role Playing, Live-Rollenspiel). Seit 1993 sammle ich Erfahrungen auf Burgen, Zeltplätzen und anderen Locations. Als Priester eines Gottes der Toleranz, der dazu auch im Rahmen des LARP Vorträge gehalten und Akademien geleitet hat, habe ich speziell die Entwicklung verschiedener (Sub-)Kulturen in diesem Spiel beobachtet, den Umgang mit verschiedenen Wesen, Gottheiten, Religionen/Mythologien bzw. Glaubens-/Wissenssystemen und Ideologien. Ich konnte meine Grundthese immer wieder bestätigt finden, auch wenn es herausragende Beispiele für das Gegenteil gibt.
Insgesamt gilt für das Fantasy-LARP, was ich für die Fantastik in Hamburg allgemein behauptet habe: Die Beschäftigung mit verschiedenen (Sub-)Kulturen und Mythologien, die (hier) »praktisch gelebte« Inter- und Transkulturalität kann, oft sogar wird/muss zu einer positiv(er)en Einstellung gegenüber »fremden« Kulturen und/oder Wesen führen und kann damit zur Vermeidung von Konflikten beitragen. Besonders mit und bei Jugendlichen habe ich da sehr positive Erfahrungen gemacht. Ich möchte meine These nach einem theoretischen Überblick erläutern mit praktischen Beispielen, unterhaltsam untermalt mit Bildern aus fast 20 Jahren LARP.
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (982 KB) heruntergeladen werden.
Rückblick im BERMUDAFUNK am 12.12., 20 Uhr
31. Wetzlarer Tage der Phantastik
Die neuen Autoren der deutschen Phantastik-Szene
8. bis 11. September 2011, Phantastische Bibliothek Wetzlar
Samstag, 10. September, 9:30 Uhr
Alter Wein in neuen Schläuchen?!
Ist die neue deutsche Fantasy und SF wirklich neu?
Zugegeben: Sowohl von der Entwicklung der Umsatzzahlen wie der Auflagenhöhen hat sich die originär deutschsprachige Phantastik in den letzten 10 Jahren positiv entwickelt. Masse aber ist nicht immer gleich Klasse, und schon gar nicht sind dabei immer originäre, neue, spannende Entwicklungen zu beobachten. Wirklich eigenständigen Ideen bzw. Werken steht sehr viel gegenüber, was (oft allzudeutlich) beieinflusst ist von herkömmlichen Genrevorstellungen, Motiven und Topoi. Sehr deutlich wird dies im Bereich der derzeit immer noch boomenden Vampirliteratur wie auch der Science-Fiction, aber auch im Bereich der »klassischen« Fantasy (»schreiben wie oder anders als Tolkien«) und der durch die Harry-Potter-Reihe extrem beeinflussten (und teils erst ermöglichten) All-Age-Phantastik. Zudem gibt es nicht wenige Schreibende, bei denen ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass ihnen Umsatz und Auflage wichtiger sind als literarische Qualität; nicht selten sind dies Leute, deren frühe(re)n Werke besonders gelungen oder qualitätsvoll waren.
In meinem Vortrag goss ich ein wenig Wasser in den Wein und zeigte, dass die vorhandenen positiven Entwicklungen in der deutschsprachigen Phantastik keineswegs zu Überschwang Anlass geben, sondern durch Marktmechanismen und Gewinninteressen stark gefährdet sind. Ich zeigte Chancen und Risiken auf und auch, wie am besten wohl die positiven Kräfte gefördert werden können.
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (1.140 KB) heruntergeladen werden.
Rückblick mit Auszügen aus dem Vortrag im BERMUDAFUNK am 12.12., 20 Uhr
Ein Auszug zum Vortragsthema kann hier heruntergeladen werden (MP3, 2:10 Min., 940 KB), hier einer zum Thema Chancen für Schreibende und Verlage durch neue Techniken (MP3, 3:27 Min., 1,4 MB).
als Fachmann für DRACHEN im Gespräch
mit Fritzchen, dem sprechenden Mikrofon
Donnerstag, 25. August 2011, ab 14.05 Uhr
»Riesling und Renaissance«
24. Juli 2011, 16.00 – 18.00 Uhr, Worms-Pfeddersheim, Simultankirche
Abschlusskonzert des Festivals »wunderhoeren – Tage alter Musik und Literatur«
im Rahmen der Veranstaltungsreihe »500 Jahre Riesling-Urkunde«
Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses unter besonderer Berücksichtigung der Werke Tolkiens
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Vortrag: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
Rückblick im BERMUDAFUNK am 12.12., 20 Uhr
Die Folien zu diesem Vortrag (Fassung von 2017) können hier als PDF (410 KB) heruntergeladen werden.
Vortrag: Lust am Leiden – Grenzen des Selbst
Harrison Ford sagte: »Das Publikum liebt es, mich leiden zu sehen.« (FR, 14.1.2011). Ich stellte die neue These auf, dass Literatur und Filme in den Genres Abenteuer/Western/Action/Phantastik/Fantasy/Horror etc. so beliebt sind in den letzten 100 Jahren, weil die Heldinnen und Antihelden an ihre physischen und psychischen Grenzen auf eine Art gehen müssen, die wir als moderne, »zivilisierte« Menschen, als Couch- oder Mouse-Potatos, in aller Regel nicht mehr kennen. Oder wissen wir, wie es ist, wenn James Stewart sich mit einer Kugel im Bein weiterquält und in einen Zweikampf geht oder wie sich Bruce Willis mit Dutzenden von Wunden fühlt und trotzdem weiter macht oder wie Sam es schafft, Frodo den Schicksalsberg hinaufzuschleppen? Nein, aber wir bilden uns gerne ein, wir könnten das auch, wenn nötig!
Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Konzert: Lustige »Plagiate« – mit Quiz und Buchpreisen!
Zu Guttenberg lässt grüßen – aber nein, ich habe »erlaubte« Um- und Nachdichtungen und -vertonungen vorgestellt, von mittelalterlichen bekannten Stücken bis zu modernen Varianten. Veränderung, Bearbeitung, Zitat und Parodie – alles kam vor, von Minnesang über Phantastisches bis zu einigem von mir. Bei den meisten Stücken sollte das Publikum die Originale erraten. Die drei, die am besten abschnitten, bekamen einen Buchpreis.
Das Minnelied MEIN HERZ DAS IST VERSEHRT von OSWALD VON WOLKENSTEIN in der an diesem Abend vorgetragenen Solofassung ist hier zu hören (1:56 Min. – MP3 – 912 KB).
Außerdem Lesung einer neuen Geschichte und musikalische Mitwirkung beim Rittermahl
Rückblick mit Download-Möglichkeit im BERMUDAFUNK am 11. Juli 2011
meine Vorträge:
Lust am Leiden – Grenzen des Selbst
DRACHEN unter besonderer Berücksichtigung regionaler Sagen und Legenden
Ein Überblick. Tolkiens Drachen kamen natürlich vor, aber es wurde auch realweltlich und regional!
Rückblick mit Download-Möglichkeit im BERMUDAFUNK am 11. Juli 2011
12. Mai 2011, 19:30 Uhr, Stadtbücherei
Heidelberg
»Literarisches Doppel: Tatort Heidelberg«
Michail Krausnick und Marcus Imbsweiler lasen aus alten und neuen Erzählungen.
Moderation: Friedhelm Schneidewind · Info · HANDZETTEL (PDF, 239 KB)
Rückblick mit Download-Möglichkeit im BERMUDAFUNK am 13. Juni (Pfingstmontag)
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
BERMUDAFUNK ·
mit Download-Möglichkeit mancher Sendungen
13. Dezember 2010, 20 – 21 Uhr: Schaurig-Gruseliges zur dunklen Jahreszeit
08. November 2010, 20 – 21 Uhr: »Fantasy goes Wissenschaft«
11. Oktober 2010, 20 – 21 Uhr: »Hebel on air«: Hörspiele der Literatur-Offensive e. V.
9. August 2010, 20 – 21 Uhr: DRACHEN – Das Schmökerlexikon mit Friedhelm Schneidewind und Anette Butzmann
12. Juli 2010, 20 – 21 Uhr: »Hebel on air«: Hörspiele der Literatur-Offensive e. V.
14. Juni 2010, 20 – 21 Uhr: Literarisches Doppel mit Anne Richter und Meinhard Saremba
12. April 2010, 20 – 21 Uhr: von und mit Marcus Imbsweiler und Anton Ottmann
8. März 2010, 20 – 21 Uhr: von und mit Rolf Bergmann
8. Februar 2010, 20 – 21 Uhr: von und mit Michail Krausnick
11. Januar 2010, 20 – 21 Uhr: 1. Sendung der Reihe
Gudrun Reinboth und Friedhelm Schneidewind lasen aus ihren Arbeiten.
Moderation: Michail Krausnick · Info · HANDZETTEL (PDF, 532 KB)
Ton-Aufnahmen Schneidewind:
Erzbergers Erlösung (MP3: 7:40
Min. · 5,3 MB)
Humane Wertstoffverwertung (MP3: 3:14
Min. · 3,0 MB)*
Lizenzgebühr (MP3: 2:03
Min. · 1,4 MB)*
... wie schmelzen deine Blätter (MP3: 6:50
Min. · 5,5 MB)*
Die Wir-AG der alten Gottheiten (MP3: 19:50
Min. · 8,0 MB)**
»›Die
Wir-AG der Gottheiten‹, eine amüsante wie scharfsinnige Persiflage
auf das Hartz-Konzept.«
(Saarbrücker Zeitung, Kathrin Werno, 28.03.2006)
*entnommen dem Buch »Geworfen in die Ewigkeit«
**entnommen dem Buch »Mittelerde ist unsere Welt. Wie es ›wirklich‹ war«
Verarbeitet wurde die Lesung in einer Radiosendung im Bermudafunk: 10. Januar 2011, 20.00 – 21.00 Uhr
Vortrag: Von Berserkern bis Beorn, Lupin und Jacob.
Werwesen und Gestaltwandler in Mythologie, Literatur und Film
– Die Folien (PDF, 354 KB) –
Vortrag: KRANKHEITEN als Ursache und Verstärker des Glaubens an Vampire und Werwesen
– Die Folien (PDF, 390 KB) –
Diskussion mit dem Publikum: Moral und Vampirismus inkl. Reiz(?) der Unsterblichkeit
Interview (Gesprächspartner: Nico Mendrek): LARP-TV (Online-Sender), 25.10.2010, 6:57 Min.
Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses, aufgezeigt am Bild der Drachen (wegen Krankheit vorgetragen von Anja Stürzer)
– Vortrag als Video, zum Anschauen wie auch zum Download – Vortrag als Volltext (PDF, 477 KB) – Vortrag in Auszügen gelesen (MP3, 4:06, 1,7 MB) –
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
06.06.2010:
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG durch das HEIDELBERGER SCHLOSS
Minne,
Musica und Meistersang
Von
Spielweibern und Dichtermusikern am Hofe zu Heidelberg 1425
– Bilder von
Führungen und Auftritten – weitere Informationen –
10 Jahre ELBENWALD: Das 5. ELBENWALD-SPEKTAKEL
15. – 18. Juli
2010, Burg Bilstein
Workshop: Korrigieren, Kürzen, Redigieren · Liederabend mit Liedern von Carl Michael Bellman
Podiumsdiskussion (mit Frank
Weinreich): Ist »STAR WARS« SF oder Fantasy oder gar ein Märchen?
Lesung am Lagerfeuer: Abgeschnitten (9:13 Min. · 3,7 MB) · Vortrag: Meggie, Bella und Lena: Liebe, Verliebtheit oder Sklaverei? · Nachtlesung
Tolkien-Tag Niederrhein
Sonntag, 30. Mai 2010 · Schloss Steprath · 47608 Geldern
Die Folien zum Vortrag können hier als PDF (1.075
KB) heruntergeladen werden;
der ausführliche Text hierzu Wo
und wann ist Mittelerde? ist erschienen in dem Buch MITTELERDE
IST UNSERE WELT (2006), ebenso der erste Teil der Lesung zu dem braunen Buch der Orks.
– komplett enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011 –
»Biss aufs Blut – Von guten und von bösen Vampiren«
Begegnung mit Deutschlands bekanntestem Vampirologen
Eine gemeinsame Veranstaltung der »Jungen VHS«, des Jugendkulturbüros und der Stadtbücherei
27. Mai, 18.00 Uhr · Stadtbücherei Lüdenscheid · 58511 Lüdenscheid · Bilder
»Auf anschauliche Weise führte er seine Zuhörer an ein Thema, das aktuell vor allem junge Damen zu interessieren scheint, heran.« (Westfälische Rundschau, 29. Mai 2010)
Tolkien-Abend
15. Mai, 18:00 bis 20:30 Uhr, Tolkien-Stammtisch Baden-Pfalz: »Die Kinder Húrins«
Vorträge und Lesungen von Friedhelm
Schneidewind und Helmut W. Pesch
Buchhandlung Hoser + Mende, Karlstraße 76, 76137 Karlsruhe · Bilder
Donnerstag, 25. März 2010, 15.00 bis 16.00 Uhr
als Fachmann zum Thema VAMPIRE und TWILIGHT
Moderator: Jan Köppen
– Bilder von der Sendung
(188 KB) –
– AUSZUG aus dem Gespräch (09:09 Min.): WMV, 300 x 240 px, 16,8 MB –
4.
Buchmesse Neckarsteinach: Kleine
Buchmesse im Neckartal
LESUNG: Sonntag, 7. März – aus »Spiegel, Muschelklang und Elbenstern«
– Das Programm (PDF, 497 KB) –
Bilder von der Buchmesse
Meine Vorträge:
Warum Siegfried die letzten Orks erschlug. Die (nicht ganz ernst gemeinte) Wahrheit über die Nibelungen
(enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011)
16:00 Uhr: Tiamat, Fafnir und Smaug. Drachen einst und jetzt
Ein Ausschnitt aus diesem Vortrag als Videomitschnitt kann hier angesehen oder heruntergeladen werden (WMV, 300x220 Pixel, 7:57 Min., 16,z MB).
Workshop mit Friedhelm
Schneidewind und Frank Weinreich: Ich Siegfried, ich Brunhild
Wir schaffen unsere eigenen Heldinnen und Helden. Workshop zum Texten und Schreiben
abends CONVENTUS TANDARADEY im Heylsschlösschen: »Liebe, Tod und Weingelag’« (Bilder)
PLAKAT (pdf) · HANDZETTEL (pdf) · Pressebericht Wormser Zeitung · Foto
VORTRAG: Moral, Macht und Mundraub. Über die moralischen Entwicklungen in der Vampirliteratur
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF
(257 KB) heruntergeladen werden.
VORTRAG: Unsterblichkeit und Untote in der Fantasy
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF
(526 KB) heruntergeladen werden.
Streitgespräch mit Anja Stürzer: »Harry Potter und der Halbblut-Prinz – Buch und Film«
Buchvorstellung mit Musik: »Musik in Mittelerde« (Bilder)
in gekürzter Form: Liebe mit Biss: Vampirinnen von Romantik bis Porno, ihre Herkunft und ihre Variationen.
in »Earth Rocks« Ausgabe 12 (Juni 2010), Ried im Innkreis (Österreich)
SIEBEN x SEX im Bermudafunk
– Sexualität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft –
Eine Radiosendung, präsentiert von LitOff – »Die Literaturoffensive e. V.«, Ergebnis eines Projektes am Berufsbildungswerk Neckargemünd, 13. Juli 2009, Bermudafunk (Mitschnitt)
ELBENWALD-SPEKTAKEL
11. bis 14. Juni 2009, Burg Bilstein · Thema: Märchen und Sagen
Meine Vorträge:
Drachen in Volks- und Kunstmärchen. Von den Brüdern Grimm, der Dame Nesbit und dem Papa Tolkien (Literatur)
Mythen, Märchen und Motive. Wichtige mythische Motive in klassischen Märchen (Literatur)
Workshop: Wie ich einen Roman veröffentliche · Lesung: Rotkäppchen-Varianten
Liederabend: Märchen und Sagen in Sang und Klang (Musikaufnahmen)
... und es gab ein Rittermahl mit Musik (Bilder) und die schon legendäre Lagerfeuerlesung (Bild) sowie eine Mitternachtslesung, gemeinsam mit Thomas
Finn, Markolf Hoffmann und Frank
Weinreich
Die Geschichte ABGESCHNITTEN (1997) bei dieser Lesung als MP3: 9:13 Min. · 3,7 MB
Vortrag und Lesung: Was darf der Mensch? – Möglichkeiten, Gefahren und ethische Aspekte der Gen- und Fortpflanzungstechnologie
Ein ausführlicher Artikel zu diesem Thema ist im Mai 2009 erschienen in: Thomas Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.): Planet Erde. Ökologische Themen in der Science Fiction
Tagungsband 2008, Phantastische Bibliothek Wetzlar
Vortrag und Lesung: Das Böse und der Vampir/Moral und Unsterblichkeit
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF
(257 KB) heruntergeladen werden.
Lange Lese-Nacht: »Kreaturen der Nacht«
25. April 2009, 9:45 Uhr, Leibniz Universität Hannover
»Gewalt und Gewaltdarstellung bei Tolkien im Vergleich mit zeitgenössischen Gewalt- und Aggressionstheorien«
Vortrag, Sechstes
wissenschaftliches Seminar der Deutschen
Tolkien Gesellschaft: Gewalt, Konflikt und Krieg bei Tolkien (24.
bis 26. April 2009) – Bilder
Die Folien zu dem Vortrag können als PDF (375 KB) heruntergeladen werden; der Artikel ist 2010 in HITHER SHORE 6 erschienen und enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind (Essen 2011).
3.
Buchmesse Neckarsteinach: Kleine
Buchmesse im Neckartal
Bürgerhaus »Zum Schwanen«, Neckarstraße
49, 69239 Neckarsteinach
7.
März 2009: Buchvorstellungen mit Lesung:
DRACHEN: Das Schmöker-Lexikon + Spiegel, Muschelklang und Elbenstern
– Fotos von der Buchvorstellung mit Lesung – mehr Bilder von der Buchmesse –
Tolkien-Tag Rhein-Main: »Sind wir nicht alle ein bisschen Hobbit?«
Samstag, 28. Februar 2009, 64859 Eppertshausen
Mein Vortrag (18.00 Uhr): »Einmal Mittelerde und zurück – Von Dingen, die waren und solchen, die kommen werden«
zugleich erste Buchvorstellung Spiegel, Muschelklang und Elbenstern
und danach ein wenig Tolkien-Musik ...
1001 Nacht – Das Orient-Dinner
14.2.2009
Weingut Junghof Undenheim
Organisation: KELLY-ENTERTAINMENT
Bilder
von einer der Veranstaltungen 2008
29.11. + 5.12. + 6.12. + 12.12. + 13.12.
(mehrere nicht öffentliche Termine sind hier nicht angegeben)
Weingut Junghof Undenheim
Organisation: KELLY-ENTERTAINMENT
Bilder
von einer der Veranstaltungen 2008
Vortrag: Harry gleich Artus? – Die Beziehungen zwischen Harry Potter und dem Artus-Mythos –
Vortrag: Drachen, Alraune und Königskraut – Die Verwendung von Mythen und mythischen Motiven bei Tolkien und Rowling –
STREITGESPRÄCH
über die Harry-Potter-Filme
Disputation mit Anja Stürzer · Moderation Frank
Weinreich
Buchvorstellung: Von den kleinen Leuten – mit Friedhelm Schneidewind und Frank Weinreich sowie mehreren AutorInnen und mit Musik
28.
Wetzlarer Tage der Phantastik
11.
bis 14. September 2008 · Veranstalter: Die Phantastische
Bibliothek
Mein
Vortrag: Der Mensch als Schöpfer seiner selbst
Nano- und Gentechnologie in der modernen Science Fiction
Der ausgearbeitete Artikel ist im Mai 2009 erschienen in: Thomas Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.): Planet Erde. Ökologische Themen in der Science Fiction
Tagungsband 2008, Phantastische Bibliothek Wetzlar · Literatur-, Film- und Linkverzeichnis
31.8.2008:
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG durch das HEIDELBERGER SCHLOSS
Minne,
Musica und Meistersang
Von
Spielweibern und Dichtermusikern am Hofe zu Heidelberg 1425
– Bilder von
Führungen und Auftritten – weitere Informationen –
10 Jahre www.herr-der-ringe-film.de
22. bis 24. August 2008, Festung Rosenberg in Kronach
Mein Vortrags-Thema: »Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben«
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
außerdem: Bogenschieß-Workshop und Lesung (Bilder)
12.
Juli 2008,
20.00 Uhr · Logenhaus · L 9,9 · 68161 Mannheim
Liebe
mit Biss: Moderne Vampirgeschichten
Die besten Vampirstories sowie Vampirlieder
26. bis 29. Juni 2008, Burg Bilstein
Thema:
Kreaturen der Nacht
Vampire, Werwölfe, Dämonen und dunkle Geschichten
Vorträge: Geschichte des Vampirmythos und Vampirglaube und seine Auswirkungen
Die Folien
zu beiden Vorträgen können hier als ein PDF
(1 MB) heruntergeladen werden.
Lagerfeuerlesung, Buchvorstellung und Konzert: Von Liebe und Tod
12.
April 2008,
20.00 Uhr · Logenhaus · L 9,9 · 68161 Mannheim
Altmeister
des Grauens
E. A. Poe, H. P. Lovecraft und andere
frühe Heroen des Schreckens
2.
Buchmesse Neckarsteinach, 1. und 2. März 2008
Lesung:
DRACHEN – MYTHEN – FANTASY
Vorstellung
der und Lesung aus den Büchern
Drachen.
Das Schmökerlexikon und Mythologie
und phantastische Literatur
2. Mannheimer Phantastische Nacht
19.
Januar 2008, 20.00 Uhr · Logenhaus · L 9,9 · 68161
Mannheim
Zeitgenössische
deutsche Fantasy
Friedhelm Schneidewind und Michail Krausnick lasen aus ihren neuen Büchern
– Plakat zur Veranstaltung (PDF, 350 KB) –
Freitag 7. und 14. Dezember · Samstag 1., 8.
und 15. Dezember · Sonntag, 16. Dezember
Weingut Junghof Undenheim
Organisation: KELLY-ENTERTAINMENT
Bilder
von einer der Veranstaltungen
16.3.2008:
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG durch das HEIDELBERGER SCHLOSS
Von
Spielweibern und Dichtermusikern
Minne,
Musica und Meistersang am Hofe zu Heidelberg 1425
16.12.2007, 14.30 bis 16.30 Uhr
– Bilder von Führungen und Auftritten – weitere Informationen –
|
BERMUDAFUNK:
|
![]() |
Abend
zu Harry Potter zum Erscheinen des 7. Bandes
– mit Quiz, Lesung, Musik und Tanz –
Samstag, 27.10.2007, 8.00 – 12.00 Uhr
Ein Vormittag zu und über Harry Potter
Buchhandlung Weltbildplus · Nikolaistraße 10 · 04109 Leipzig
Flyer von Weltbild (jpg, 129 KB) · Fotos von dieser Veranstaltung
20.
Oktober 2007, 20.00 Uhr
Geheimnisse
aus dem Auenland
– 70 Jahre »Der Hobbit«
–
Logenhaus · L 9,9 · 68161 Mannheim
12. bis 14. Oktober 2007, Hotel Esperanto, Fulda
2
Vorträge:
»Spiegel, Horn und Fledermaus – Vom Mythos zum literarischen Motiv«
»Bäume
als Symbolträger in Tolkiens Welt: Vom Mythos zum literarischen Motiv«
KONZERT »VON DEN KLEINEN LEUTEN«
STREITGESPRÄCH
»Mittelerde Hui, Hogwarts Pfui?«
Disputation
mit Anja Stürzer · Moderation Frank Weinreich
Buchvorstellungen
und
Aufruf zur ANTHOLOGIE Von
den kleinen Leuten
3. bis 9. September 2007
Ich war vor Ort vom 4. bis 7. September und bot Folgendes an:
Dienstag, 20.00 Uhr: Lesung eigener Geschichten aus der Anthologie Mittelerde ist unsere Welt
Mittwoch, 19.00 Uhr: Workshop »Planung und Gliederung eines Sachtextes/-buches«
Donnerstag, 20.00 Uhr: Vortrag »Religion und Mythologie bei Tolkien«
7. bis 10. Juni 2007, Burg Bilstein
Vorträge:
DRACHEN – Magie und Mythos
+ DRACHEN – Geheimnisse und Möglichkeiten
Die Folien
zu beiden Vorträgen können hier als ein PDF
(5 MB) heruntergeladen werden.
Bogenschießworkshop mit Turnier
Workshop
RECHERCHE FÜR FANTASY-LITERATUR
gemeinsam mit Markolf
Hoffmann und Frank
Weinreich
Lagerfeuerlesung
GRUSELIGES UNTER DEM STERNENZELT
mit Thomas
Finn, Heide
Solveig Göttner, Christoph
Hardebusch, Markolf Hoffmann,
Frank
Weinreich
Aufruf zur ANTHOLOGIE Von den kleinen Leuten
Reisen durch die Zeit
»Lieder aus Mittelerde« – Liederabend mit Friedhelm Schneidewind (4.5.07)
»Farmer
Giles of Ham: eine prototypische Drachengeschichte in humorvoller Tradition«
Vortrag von Friedhelm Schneidewind (5.5.2007)
deutsch
als: Farmer Giles of Ham: eine prototypische Drachengeschichte in humorvoller Tradition
IN: Thomas Fornet-Ponse et. al.: Hither
Shore Band 4:
»Tolkiens kleinere Werke«
Das
Jahrbuch 2007 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.,
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2008
(Zusammenfassung + Summary,
PDF, 16 KB)
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
englisch
als: Farmer
Giles of Ham: the Prototype of a Humorous Dragon Story
IN:
Margaret
Hiley, Frank Weinreich (Ed.): Tolkien’s
Shorter Works
Proceedings
of the 2007
Jena conference. Walking
Tree Publishers, Zürich/Jena 2008
und in: Krstović, Jelena O. (Project-Ed.): Short Story Criticism (SSC). Vol. 156. Criticism of the Works of Short Fiction Writers
Gale, Detroit et. al. 2011: 293 – 303
Vortragende, Themen und Programm/Ablauf (PDF, 190 KB)
3.
und 4. März 2007
Bürgerhaus »Zum Schwanen« in Neckarsteinach
Samstag,
16.30 Uhr: Vorstellung der Reihe
Rhein-Neckar-Brücke
Sonntag, 17.00 Uhr: Vorstellung: Verlag der Villa Fledermaus
Aussteller und Signierstunden (jpg, 153 KB) · Begleitprogramm Samstag (jpg, 114 KB) · Begleitprogramm Sonntag (jpg, 124 KB)
24.02.2007, 10.30 – 12.00 Uhr
Zu Gast beim Südwestrundfunk SWR 2
Im Gespräch mit Dr. Gabriele Beinhorn und mit eigener Musikauswahl
Dienstag,
30. Januar, Heidelberg, Griechische Taverne
VS-Regio-Gruppe
Rhein-Neckar ·
Vortrag mit Präsentation
»Wie
biete ich Verlagen mein Manuskript an?«
Die
Folien zum Vortrag können hier als PDF
(563 KB) heruntergeladen werden.
29. Januar 2007, 20.00 Uhr
Zeitgenössische deutsche Fantasy
18. Dezember 2006, 20.00 Uhr
Montag, 11.12.2006, 20.00 bis 21.00 Uhr
Burg Bourglinster in Luxemburg
13. November 2006, 20.00 Uhr
Tolkien
und Mittelerde: Wie es wirklich war !?
gemeinsam mit Frank
Weinreich – Lesung und Buchvorstellung
–
10. bis 12. November 2006, Hotel Esperanto, Fulda
LESUNG
und Vorträge zu Tolkien
sowie Buchvorstellung:
»Mittelerde ist unsere Welt«
Dienstag,
31. Oktober, Bacchus-Keller, Hemsbach
Lesung, Vampirfilme und Musik
9. Oktober 2006, 20.00 Uhr
Drachen: Mythos, Macht und Magie
erstmals im Bacchus-Keller
Juni und August mehrfach
19.
Juni 2006
Roald Dahl
in meinen eigenen Räumen
in Hemsbach,
gemeinsam mit Frank
Weinreich
15. bis 18. Juni 2006, Burg Bilstein
»Narnia, Mittelerde und Hogwarts: Was sie verbindet und was sie trennt!«
»Vampire,
Macht und und Moral«
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF
(493 KB) heruntergeladen werden.
Lesung eigener Geschichten, gemeinsam mit Frank Weinreich
-
sowie Bogenschieß-Workshop und musikalischer Auftritt –
»gute musikalische Unterhaltung
mit mittelalterlicher Musik«
(LARP-ZEIT 13, Okt./Nov. 2006, zum Auftritt
beim Elbenwaldspektakel auf Burg Bilstein am 17.06.2006)
12. bis 14. Mai 2006, Burg Hohensolms
Mein
Vortragsthema:
»LIEBE UND (UN-)STERBLICHKEIT – von sterblich gewordenen
Elbenmaiden und unsterblichen Helden«
– mit Bogenschieß-Workshop und Abschlussturnier –
(Bilder)
Die
Folien zum Vortrag können
hier als PDF (246 KB) heruntergeladen
werden,
außerdem erschien der Beitrag in HITHER
SHORE 3 2007.
Ein Ausschnitt als Videomitschnitt kann hier angesehen oder heruntergeladen werden (WMV, 300x220 Pixel, 8:50 Min., 18,6 MB).
Eine literarische Performance der Regio-Gruppe Rhein-Neckar des VS
Donnerstag, 11. Mai 2006, Stadtbücherei Heidelberg
Plakat/Handzettel
(77 KB) · Programmheftchen
(320 KB) · Rückblick
Vortrag »Vom
Wasserbild zum Spiegeltor« (193 KB) von
Friedhelm Schneidewind
Mein
Vortragsthema:
»Langlebigkeit, Unsterblichkeit und Wiedergeburt
in Tolkiens Werk und Welt«
Die
Folien zum Vortrag können
hier als PDF (292 KB) heruntergeladen
werden,
außerdem ist der Beitrag 2007 erschienen in HITHER
SHORE .
Zusammenfassungen/Summary,
PDF, 202 KB
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
![]() |
BERMUDAFUNK:
|
![]() |
Friedhelm Schneidewind und Helga Schneidewind präsentierten einen kurzen Auszug aus Carmilla
![]() |
BERMUDAFUNK:
|
![]() |
Vorstellung der »Reihe Rhein-Neckar-Brücke«
mit den vier Herausgebern (darunter Friedhelm Schneidewind), Lesung und Musik
Der Handzettel als PDF (243 KB)
Die Einladung als PDF (476 KB)
Mein Interview kann als Videomitschnitt hier angesehen oder heruntergeladen werden (WMV, 320 x 240 Pixel, 0:56 Min., 4,4 MB).
gemeinsam
mit Frank Weinreich:
Eigene Kurzgeschichten – und AutorInnen gesucht!
Vortrag:
Mittelerde ist unsere Welt – aber wann und wo?
Die
Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (1075
KB) heruntergeladen werden;
der ausführliche Text hierzu Wo
und wann ist Mittelerde? ist erschienen in dem Buch MITTELERDE
IST UNSERE WELT (2006).
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
AUSZÜGE
aus diesem VORTRAG:
Tolkien und seine
Zeit (MP3, 1:43, 710 KB)
Tolkiens Werk und
seine »Verwendbarkeit« (MP3, 4:27, 1831 KB)
Zur Plausibilität
von Tolkiens Schöpfungsgeschichte (MP3, 2:02, 838 KB)
Mittelerde ist
unsere Welt! (MP3, 3:29, 1432 KB)
Streitgespräch
mit Dr. Rainer Nagel:
Pro und Contra der Filme
gemeinsam
mit Frank Weinreich:
Buchvorstellung: »Eine
Grammatik der Ethik«
Staunen
und Schrecken:
Zeitgenössischer Horror und Fantasy
25.
Wetzlarer Tage der Phantastik:
»Das Dritte Zeitalter«
Veranstalter:
Die Phantastische Bibliothek,
Wetzlar
Mein
Vortragsthema:
Biologie, Genetik und Evolution in Mittelerde
mehr zu diesem Vortrag
hier
Die
Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (583
KB) heruntergeladen werden;
der ausführliche Text dazu erschien im Tagungsband
der Bibliothek im März 2006.
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
»Zu
sehen gab es dabei eine unterhaltsame Mischung aus Musik und Literatur rund
um das Thema Vampire. ... Friedhelm Schneidewind las einige seiner Kurzgeschichten
vor. Darunter passend zum Blutspendetermin die Erzählung ›Rotes Kreuz‹.
Schneidewind, unter anderem bekannt für Vertonungen von Gedichten, sang
›Der Vampir‹ von Baudelaire und begleitete sich dabei selbst am
Klavier. ... Der Abend endete mit der Vampirkurzgeschichte ›Oh, welch
ein schöner Sonnenauf...‹«
(Gießener Anzeiger, 27.07.2005)
»Gespannt
verfolgen die Zuhörer die Geschichten von Zauberei und Magie, die Friedhelm
Schneidewind bei der Phantastischen
Nacht in der Zehntscheuer Hemsbach vorlas.«
(Weinheimer
Nachrichten, 20.07.2005)
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Einige der wichtigsten Requisiten des Kultstücks CARMILLA, das von 1993 bis 2000 mit über 60 Aufführungen national und international bekannt wurde, fanden am 29. Januar eine neue Heimstatt in »Dracula’s Museum der Vampire und Fledermäuse«.
»Der
künstlerische Tausendsassa Friedhelm Schneidewind bereicherte das kleine,
aber in seiner Thematik wohl einzigartige Museum mit einer kleinen Performance
um einige Dauerleihgaben. Die Requisiten des ›vampiresken Kultstücks Carmilla‹
fanden nämlich dort ihre letzte Ruhe. [...] In zehn Jahren Tourneeleben
haben sich natürlich etliche Anekdoten angesammelt, und die gab Schneidewind,
der ... als der deutsche Tolkienexperte gilt, nebst eigenen Vampirerzählungen und -gedichten gekonnt zum Besten.
Und weil er auch als Musiker in der Mittelalter-Gruppe ›Conventus
Tandaradey‹ aktiv ist, hatte er einige seiner makabren Moritaten auch noch
gleich vertont. [...] Für Schneidewind ist die Figur des Vampirs denn auch
kein eskapistisches, rückwärts gewandtes Fossil der Schauerliteratur,
sondern ein universaler Mythos, der immer auch als Metapher gesellschaftlicher
Missstände diente. [...] Alles in allem waren Schneidewinds Ausführungen
und Erläuterungen, die er in mittelalterlicher Gewandung vortrug, nicht
nur höchst unterhaltsam, sondern auch zu eigenem Nach- und Weiterdenken
anregend.«
Gießener Anzeiger 01.02.2005
Streitgespräch:
PRO und CONTRA der FILME
Diskussion mit Dr. Rainer Nagel · Moderation:
Frank Weinreich
»Einer der Höhepunkte des Vortragsprogramms war
ein gutbesuchtes, von Frank Weinreich moderiertes Streitgespräch zwischen
Dr. Rainer Nagel und Friedhelm Schneidewind zum Thema ›Pro und Contra‹ der Filme.
Schneidewind vertrat die These, dass – obwohl ihm persönlich die Verfilmung
insgesamt gefalle – Peter Jacksons Werk auf drei Ebenen erhebliche Mängel
aufweise:
1. Die Kinostreifen hätten handwerkliche Fehler, deren Vielzahl angesichts
der exorbitanten Produktionskosten nur durch
Schlamperei zu erklären sei.
2. Die Filme wiesen als für sich betrachtetes, eigenständiges Werk
logische Ungereimtheiten auf.
3. Peter Jackson verstoße mit seiner Interpretation von Tolkiens Werk
in einigen wesentlichen Punkten gegen den Geist und die Grundaussagen des Herrn
der Ringe.
Schneidewinds Argumentation und Beispiele waren plausibel und stimmig und
haben mich persönlich in allen Punkten vollkommen überzeugt.«
MARK CRAEMER in: »Der Flammifer von Westernis«,
Vereinszeitschrift der Deutschen Tolkien Gesellschaft, 22, 2/2004
![]() |
Freitag,
1. Oktober 2004
|
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (341 KB) heruntergeladen werden.
![]() |
Lange
Kulturnacht im BERMUDAFUNK:
|
![]() |
Montag, 21. Juni 2004
Zum Sommeranfang: Reisen durch die Zeit
Amüsantes,
Apokalyptisches und Paradoxes: interessante, spannende und unterhaltsame Zeitreisegeschichten
von deutschen und internationalen Autorinnen und Autoren
Montag, 17. Mai 2004
Romantische Fantasy
Vortragsthema:
Bögen und Bogenschießen in Mittelerde
Die Quellen bei Tolkien und die Interpretation im Film
– mit Bogenschieß-Workshop und Abschlussturnier
–
(Bilder)
![]() |
13.
Oktober 2003, 20.00 bis 21.00 Uhr
|
![]() |
Die
Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (341
KB) heruntergeladen werden,
zu dem Mittelalterworkshop gibt es Bilder
auf der Mittelalterseite von Conventus Tandaradey.
sowie
Uraufführung des musikalischen Programmes
»Blut und Minne: Musik
aus der Zeit des Vlad Țepeș«
von und mit Conventus Tandaradey
Samstag, 25.01.2003
Bilder
und ein kurzes Filmchen dazu gibt es zu sehen unter https://www.tandaradey.de/bilder.htm.
»Seine Art über die Geschichten Tolkiens zu reden, war ein Mix aus Faszination,
Witz und Wissen und mit viel Charme brachte er jedes noch so kleine Teil und
alles Wichtige an den Mann, die Frau, Elben, Hobbits oder Orks. [...] Wenn sein
Buch nur halb so gut ist wie sein Vortrag, dann lohnt es sich auch, dieses zu
lesen.«
ArwenGreenleaf, Green Hell Times – Die Sonderausgabe zur RingCon
Vortrag
über Vampire
8. Dezember 2001, Zauberschule
Krekel
Lesung
eigener Geschichten, Gesang, Moderation
25. August 2001, Nacht der Vampire, Bad Segeberg
Lesung
eigener Geschichten
12. Juli 2001, Vaihingen an der Enz
15.
(und bis 2004 vorläufig letzte) PHANTASTISCHE
NACHT
24. Februar 2001, Studio-Theater
Saarbrücken
Eröffnungsansprache/Laudatio
und Einführung zu CAPUT MORTUUM
Werkschau von Günther
Wilhelm (6. – 27.5. 2000)
6. Mai 2000, Galerie Weidner & Fuechsle, Neustadt/Weinstraße
Vortrag:
Literatur und Internet
25. März 2000, St.-Michael-Gymnasium Ahlen
13.
PHANTASTISCHE
NACHT
16. Februar 2000, Studio-Theater
Saarbrücken
Lesung
eigener Geschichten, Moderation
31. Oktober 1999, Halloween-Feier, Völklingen/Saar
Impressionen als Videomitschnitt können hier angesehen oder heruntergeladen werden (WMV, 300x220 Pixel, 1:07 Min., 2,4 MB).
Lesung
und Buchvorstellung: »Das
Lexikon rund ums Blut«
22. Oktober 1999, Markthaus Mannheim
Lesung
eigener Texte und Moderation
»Nacht der Vampire« u. a., Pfingsten 1999,
8. Wave-Gotik-Treffen,
Leipzig
Vorträge
über Vampire und Gesang
23. Januar 1999, Tag der Vampire,
Musikschule Ahlen
Der Gesang als Videomitschnitt können hier angesehen oder heruntergeladen werden (WMV, 320 x 240 Pixel, 4:30 Min., 26 MB).
Vortrag
über Vampire
31. Oktober 1998, Jahrestagung
der »Transylvanian Society of Dracula«, Grünberg
Konzert
und Buchvorstellung: »Liebe
und Tod«
Pfingsten 1998, 7. Wave-Gotik-Treffen,
Leipzig
Lesung
eigener Geschichten, Moderation
13. April 1998, Dracula-Party im DISCODROM HEAVEN Saarbrücken
Lesung
eigener Geschichten
25. März 1998, Winterberg-Kliniken Saarbrücken
Lesung
eigener Geschichten, Moderation
8. November 1997, Bram-Stoker-Nacht,
Saarbrücken
Vortrag
über Vampire
23. Oktober 1997, Volkshochschule Kaufbeuren
Lesung
und Buchvorstellung: »Geworfen in die Ewigkeit«
Pfingsten 1997, 6.
Wave-Gotik-Treffen, Leipzig
Lesungen
eigener Geschichten
Bad Ditzingen, Bad Dürkheim, Blieskastel, Reutlingen, Saarbrücken,
Stuttgart, Zweibrücken
Lesung und
Buchvorstellung: »Draculas
Rückkehr«
1. Dezember 1996, Stuttgart
Lesung und
Buchvorstellung:
»Draculas
Rückkehr«
3. November 1996, Studio-Theater
Saarbrücken
Lesungen eigener Geschichten
während der Rumänientournee von CARMILLA
in Sibiu/Rumänien
Lesungen eigener Geschichten in Saarbrücken
26. Mai
1995, 25. Mainzer-Mini-Pressen-Messe
weitere Lesungen eigener Geschichten in
Kutaissi/Georgien, Berlin, Lage-Hörste, Saarbrücken
Über Vampire (Volkshochhochschule Illingen)
Tolkien und »Der Herr der Ringe« (Evangelische Akademie Neunkirchen)
Lesungen
eigener Geschichten
Chomutov/Tschechien, Frankfurt (Buchmesse), Leipzig (Buchmesse), Blieskastel,
St. Ingbert, Saarbrücken
Lesung eigener
Mundart-Texte und Buchvorstellung »Mundart Modern«
13. Oktober 1993, Uhrmachers Haus, Püttlingen
Lesung und
Buchvorstellung: » ...wie schmelzen deine Blätter«
8. Juli 1993, Filmhaus Saarbrücken
weitere
Lesungen eigener Geschichten in
Leipzig (Buchmesse), Lage-Hörste, Dillingen/Saar und Saarbrücken
Vorträge
bei Volkshochschulen und Evangelischer Akademie
zu Tolkien, Ethik in der Wissenschaft, New
Age, Evolution, Fortpflanzungsbiologie,
Tierversuchen u. v. a.
2008 | 2009 | 2010 | |||
2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 |
1992 | 1993 | 1994 | 1995 | <
Gestaltung, Betreuung und v. i. S. d. TMG: Friedhelm Schneidewind
|
Flötenduo |
Mittelaltertruppe |